Wissenschaften

  1. Studenten des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Hochschule für angewandte Wissenschaften (HWi) präsentieren gemeinsam mit ihren Professoren autonom arbeitende Roboter, die in Teamarbeit gebaut und programmiert worden sind. ( Quelle: Die Welt Online vom 10.07.2002)
  2. Der Kampf der Koryphäen Die Berufung von Professor Oberreuter durch Minister Hans Zehetmair ist jetzt ein Fall für die Justiz Das Geschwister-Scholl-Institut (GSI) für politische Wissenschaften an der Universität München hat schon bessere Zeiten gesehen. ( Quelle: )
  3. Arnulf Baring ist Professor emeritus für Politische Wissenschaften an der Freien Universität Berlin. ( Quelle: Welt 1998)
  4. Nicht nach dem Gießkannenprinzip, sondern mit einem Wettbewerb der Wissenschaften. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 05.03.2004)
  5. Auf Deutsch liegen u. a. vor: "Der Parasit", "Elemente einer Geschichte der Wissenschaften", "Hemes", "Über Malerei" und "Die Legende der Engel". ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  6. Dieses Zitat stammt nicht etwa von einem Oppositionspolitiker im Wahlkampf, sondern aus einem wirtschaftlichen Ausblick für die kommenden drei Jahre, verfaßt von einer Gruppe von Ökonomen der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  7. Die Bewertung des Forschungspotentials der alten Akademie der Wissenschaften müsse in die öffentliche Debatte zurückgeholt werden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1990)
  8. Doch die Neubauten der Verwaltungsgebäude von Siemens und Philipps, die Ansiedlung mehrerer Hotels sowie des Justizforums und der Hochschule für Angewandte Wissenschaften wurden als Bekenntnis zum Standort gewertet. ( Quelle: Die Welt vom 17.12.2005)
  9. Im Kloster wird der Unbekannte in eine geistige Welt eingeführt, in der christlicher Glaube mit dem Wissen von Hellas und Rom zu einer Einheit der Religion, der Wissenschaften und der schönen Künste zusammengefügt ist. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  10. Übrigens war dies in anderen Wissenschaften, die mit dem Geist der neuen Zeiten zu tun hatten, ebenso. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)