Wortführer

  1. "Damit haben wir größte Probleme", betont der Wortführer der Parteilinken, Klaus-Uwe Benneter. ( Quelle: TAZ 1996)
  2. Fabian, der Wortführer, guckt seine Kumpels prüfend an. ( Quelle: Abendblatt vom 28.09.2004)
  3. Denn eine regionalpolitische Konstellation, bei der sich auf der einen Seite etwa Frankreich und Deutschland den einen, Großbritannien als Wortführer kleinerer Staaten einen anderen Kern bilden würde, wäre verhängnisvoll für die europäische Entwicklung. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 12.12.2003)
  4. Der französische Staatschef betrachtet sich als moralischen Wortführer der Welt, als Hüter des Völkerrechts gegen die einseitige Brutalität der Supermacht. ( Quelle: Spiegel Online vom 06.11.2004)
  5. Feilcke könnte von dem Bundestagsabgeordneten Diethard Schütze verdrängt werden, dem Wortführer von Union 2000. ( Quelle: Welt 1998)
  6. Wortführer der Kritiker ist der Repräsentant Julius Schoeps. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  7. Einer der Wortführer der Aufmüpfigen, der Landesvorsitzende der Jungen Union, Manfred Weber, rüstet unverzüglich ab. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 16.11.2005)
  8. Der ehemalige Postbeamte Dombrowski hat eine Krawatte umgebunden, er ist der Wortführer. ( Quelle: Die Zeit (21/2002))
  9. Die Parteien und intellektuellen Wortführer stecken noch tief im politischen Habitus und Debattenstil der geteilten Stadt. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  10. Matthäus ist zwar nicht mehr Kapitän der DFB-Auswahl, aber er ist 38jährig noch deren Libero und wieder deren Wortführer. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)