Zahlungsvorgang

  1. Fehlanzeige auch auf dem Geldmarkt, auf dem sich als 'letzter Instanz' schließlich jeder Zahlungsvorgang sofort bemerkbar machen müßte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Prinzipiell ist das Risiko, bei einem Zahlungsvorgang im Internet über den Tisch gezogen zu werden, nicht größer als in jeder durchschnittlichen Hafenspelunke. ( Quelle: Spiegel Online vom 20.02.2003)
  3. Die mit Chip ausgestattete Eurocheque-Karte, mit der ein Zahlungsvorgang ohne Rechnerverbindung möglich sei, ist zunächst als elektronische Geldbörse für Zahlungen bis 25 DM in Geschäften und an Verkaufsautomaten vorgesehen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Wer als Kunde für mindestens 20 Euro einkauft und die Rechnung mit EC-Karte begleicht, kann sich über diesen elektronischen Zahlungsvorgang zusätzlich bis zu 100 Euro bar auszahlen lassen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 11.06.2003)
  5. Die Beratung sei nicht besser, der Zahlungsvorgang nicht einfacher, die Warenlieferung nicht schneller. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  6. Der Bankkunde sollte die Buchungen auf dem Girokonto nach Zahlungsvorgang (Dauerauftrag, Lastschrift, Überweisung) ordnen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  7. Etwa in der Form, dass eine Buchung bei einem Online-Reisebüro automatisch einen Eintrag im Hailstorm-Kalender bewirkt, einen Zahlungsvorgang auslöst und im Falle von Änderungen der Nutzer automatisch benachrichtigt wird. ( Quelle: Die Welt Online vom 15.04.2002)