Zarenhof

  1. Rivalen am Zarenhof, 11.30 und 15.30 Uhr, Hypo-Kunsthalle. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 10.06.2003)
  2. Von den aus Gold und Diamanten gefertigten Eiern hatte Juwelier Peter Carl Fabergé zwischen 1885 und 1917 rund 50 Stück für den Zarenhof gefertigt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 10.02.2004)
  3. "Amors Pfeile am Zarenhof": 4. April bis 11. Juli, Di-Do 14-18 Uhr, Fr bis 20 Uhr, Sa, So und feiertags 11-18 Uhr. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  4. Der Erfolg der ersten Jahre fiel mit einem wirtschaftlichen Aufschwung zusammen, der nicht nur bei den Arbeitssuchenden zum guten Ruf des Amtes beitrug, sondern sogar den russischen Zarenhof hier Informationen und Anregungen einholen ließ. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Immerhin wurde es als 'Bollwerk des Christentums im Osten' begriffen und verfügte am Zarenhof über erstgradige Verwandtschaftsbande mit West- und Mitteleuropa. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)