Zinsspanne

  1. Bei Ertrag und Zinsspanne erwartet er eher eine leichte Verbesserung. 2001 lag diese Spanne bei 2,05 Prozent der durchschnittlichen Bilanzsumme (2000: 2,00 Prozent). ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 07.02.2002)
  2. Wie Pfundstein berichtet, konnte die Zinsspanne mit zirka 2,10 Prozent nahezu konstant gehalten werden, der Verwaltungsaufwand betrug nur zirka 1,18 Prozent der Bilanzsumme. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 28.05.2002)
  3. Bei einer von 3,23 auf 3,16 Prozent gesunkenen Zinsspanne bezeichnete der Präsident des Badischen Genossenschaftsverbands, Egon Gushurst, die Ertragslage als zufriedenstellend, so daß wieder Dividenden in Vorjahreshöhe ausgeschüttet werden könnten. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  4. Die Zinsspanne sank daher auf 2,13 (Vorjahr: 2,28) Prozent. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  5. Obwohl der Ertrag durch unveränderten Druck auf die Zinsspanne gekennzeichnet sei, sei auch der Zinsüberschuß um 200 Millionen auf 1,62 Milliarden Mark gestiegen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  6. Deshalb können wir es zum Teil längerfristig anlegen und an der Zinsspanne verdienen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 03.07.2003)
  7. Grund dafür sei die sinkende Zinsspanne gewesen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  8. Zwar konnte die Bilanzsumme um 4,2 Prozent auf 1,25 Milliarden Mark ausgeweitet werden - aber die Zinsspanne ist weiter gefallen, was sich auf die Ertragssituation auswirkte. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)