Zuckermann

  1. Frau Zuckermann hat offensichtlich keine Kenntnisse darüber, wie beliebt Berlin als Reiseziel insgesamt und insbesondere in Spanien ist. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  2. Moshe Zuckermann ist Soziologe und Politologe. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  3. Moshe Zuckermann schließt seinen Beitrag mit einem entschiedenen Plädoyer für die offene Auseinandersetzung über die umstrittenen Fragen. ( Quelle: Junge Welt 2001)
  4. Der israelische Gesprächspartner ist Moshe Zuckermann, Sohn von Auschwitz-Überlebenden, Direktor des Instituts für Deutsche Geschichte der Universität Tel Aviv. ( Quelle: Die Zeit (32/2003))
  5. "Wir sind eine Symbiose aus zwei ganz unterschiedlichen Menschen", sagt Herr Zwilling, "Frau Zuckermann ist Optimistin, weil sie das Leben nicht kennt." ( Quelle: Welt 1999)
  6. Die "Berlin Alexanderplatz"-Bezüge, die Verlag und Autorin durch PR-Fotos suggerieren wollen, sind vielleicht ein bisschen überrissen, aber mit Peter Paul Zahls Glücklichen kann es Marcia Zuckermann allemal aufnehmen. ( Quelle: FREITAG 1999)
  7. Auch nach seinem Tod 1994 blieb der Verleih ein Hort der Filmkunst: Ohne das Engagement der Salzgeber-Nachfahren wären Werke wie "Herr Zwilling und Frau Zuckermann" oder "Die Blume der Hausfrau" wohl kaum zu solch spektakulären Kinoerfolgen avanciert. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  8. Als Amer Alwan die Arbeiten an Zaman, der Zuckermann aufnahm, hatte er ein Projekt für den Sender Arte gerade abgeschlossen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 11.01.2005)