Zuckmayers

← Vorige 1
  1. Lebenslügen finden auf Zuckmayers Bühne nicht statt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Wohin Gemeinschaften driften, die von ihren Mitgliedern kompromißlos die Anerkennung bestimmter Werte fordern, ohne diese kritisch zu hinterfragen, zeigt Heinrich Manns "Untertan" genauso wie Carl Zuckmayers "Hauptmann von Köpenick". ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 17.04.2005)
  3. Dass das Buch nicht in Zuckmayers Verlag S. Fischer erschien, heißt nicht, der Verlag habe die Veröffentlichung abgelehnt. ( Quelle: Die Zeit (19/2002))
  4. Weniger pompös bestattet, genießt "Fliegerheld" Ernst Udet gewissen Nachruhm, den ihm Zuckmayers Stück "Des Teufels General" garantiert. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  5. Er will erschüttern mit dieser immer noch aktuellen Geschichte, ist sich in dieser strengen, unsentimentalen Annäherung an Zuckmayers populärstes Stück ganz einig mit der Regisseurin Katharina Thalbach. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  6. Herausgeber Gunther Nickel sieht in Carl Zuckmayers politischem Selbstverständnis sogar eine gewisse Nähe zu Günter Grass. ( Quelle: Tagesspiegel vom 09.04.2002)
  7. Schon Zuckmayers Schinderhannes hatte sich nach der Freiheit der Rheinschiffer gesehnt. ( Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 31.10.2005)
  8. Auf der Literaturseite liest Dietmar Dath den Science-Fiction-Roman "Licht" von M. John Harrison, und Günther Rühle bespricht Carl Zuckmayers "Deutschlandbericht" aus dem Jahr 1946. ( Quelle: Spiegel Online vom 13.02.2005)
  9. Eine Sprecherin des Berliner Maxim Gorki Theaters sagte am Montag, Juhnke habe bestätigt, die Proben zu Carl Zuckmayers "Der Hauptmann von Köpenick" in der Regie von Katharina Thalbach an diesem Tag wie geplant wieder aufzunehmen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  10. Paul Rillas Verriß von Zuckmayers "Des Teufels General" ist nach wie vor lesenswert, sein Pathos ist selbst Geschichte geworden: ( Quelle: TAZ 1989)
← Vorige 1