Zuladung

← Vorige 1
  1. Laut dem ADAC bedeuten 100 Kilogramm Zuladung im Fahrzeug einen Mehrverbrauch von 0,2 bis 0,6 Liter. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 26.08.2005)
  2. Leider ist es mit der Zuladung nicht weit her. Nur 385 bis 455 Kilo sind angegeben, für ein Dickschiff dieser Größe ziemlich mickrig. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 18.08.2001)
  3. Wer häufig die maximale Zuladung von 725 Kilogramm in der stärksten Version ausschöpft, ist gut beraten, einen automatischen Niveauausgleich für die Hinterachse zu ordern. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Denn die Schiffer stehen vor der unangenehmen Entscheidung, entweder mit geringer Zuladung auf der Elbe zu fahren oder den teuren Umweg über den Elbeseitenkanal zu wählen. ( Quelle: Die Welt Online vom 14.07.2004)
  5. Das Gewicht des 11,50 Meter langen Fahrzeugs beträgt 25 Tonnen, die Zuladung darf bis zu 4,5 Tonnen wiegen. ( Quelle: Die Welt vom 02.07.2005)
  6. Ebenfalls gestiegen ist die Zuladung der Boote. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 19.04.2002)
  7. Auch bei der Laderaumlänge (1,81 Meter) und in Sachen Zuladung (600 Kilo) übertrumpft er die kompakte Konkurrenz. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 30.06.2001)
  8. Nach VDA-Norm misst der Stauraum bis zu 2880 Liter, die erlaubte Zuladung von bis zu 810 Kilogramm passt dazu. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 10.10.2001)
  9. Als Zugmaschine für die maximal 1300 Kilogramm der grünen Comtesse (Zuladung 250 Kilogramm) war ein Citroën XM Turbo C.T. mit Automatik ausgeguckt worden, der exakt diese gebremste Anhängelast auf den Haken nehmen darf. ( Quelle: FAZ 1994)
  10. Mit höchstens 50 Kilogramm weiterer Zuladung sind sie für die Rückführung von Experimenten von der Station unbedeutend. ( Quelle: Tagesspiegel vom 04.02.2003)
← Vorige 1