Zulassungsstelle

  1. Ein ganz anderes Bild habe Anfang 1999 eine Kundenbefragung ergeben: Mit dem Amt in der Jüterboger Straße hätten sich 83 Prozent zufrieden bis sehr zufrieden gezeigt, mit der Hohenschönhausener Zulassungsstelle sogar 86 Prozent. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  2. Der Auto Club Europa (ACE) rät privaten Autoverkäufern, der Zulassungsstelle Name und Anschrift des Erwerbers mitzuteilen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  3. Zulassung geschlossen Die Zulassungsstelle in Hanau ist am heutigen Freitag, 13. Februar, aufgrund einer Trauerfeier nur von 7 bis 10 Uhr geöffnet. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 13.02.2004)
  4. Auch sollte der Zulassungsstelle der Autoverkauf mit den Personalien des neuen Besitzers sofort gemeldet werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  5. In der "schönsten Stadt Deutschlands" waren zuvor heftige Proteste laut geworden, weil ein Unternehmensberater in einem Gutachten für den Kreis den Abzug der Zulassungsstelle aus Büdingen vorgeschlagen hatte. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  6. Dort stellt seit März vergangenen Jahres ein Mitarbeiter der Baunataler Werkstätten - ein Integrationsbetrieb für Behinderte - Nummernschilder her. Denn im gleichen Haus sitzt die Zulassungsstelle der Hofgeismarer Dependance des Landratsamtes. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 09.04.2005)
  7. Wer wann einen Wagen welcher Marke kauft, erfahren die Automobilhersteller automatisch von der Zulassungsstelle. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  8. In Halle hätten vier Käufer von Gebrauchtwagen beim Anmelden des Fahrzeugs in der Zulassungsstelle erfahren, daß das Auto als gestohlen gemeldet wurde. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  9. Dort bot das Ehepaar Baek dem Käufer sogar an, bis zur Öffnung der Zulassungsstelle am Montag in ihrer Wohnung zu übernachten. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  10. Diese haben nach wie vor die Möglichkeit, in ihren in räumlicher Nähe zur zentralen Zulassungsstelle der Bekl. gelegenen Prägebetrieben Schilder an Kraftfahrzeugbesitzer zu verkaufen und damit am Wettbewerb auf dem Endverbrauchermarkt teilzunehmen. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)