Zusammenschlusses

  1. Der Stuttgarter Autobauer kann nun wegen der hohen Umtauschquote die gewinnschonendste Form des Zusammenschlusses - die Interessenszusammenführung - wählen. ( Quelle: Welt 1998)
  2. J.P. Morgan-Chef Harrison nannte den Aufbau des Verbrauchergeschäfts als Hauptziel des Zusammenschlusses. ( Quelle: Tagesspiegel vom 17.01.2004)
  3. Damals Mit einer überraschend klaren Ablehnung eines Zusammenschlusses mit Winnenden habe in Birkmannsweiler eine Bürgeranhörung geendet, meldete die "Stuttgarter Zeitung" am 20. September 1971. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  4. Inwieweit die Umstrukturierung der Ballette Teil der "großen" Lösung wird, des Zusammenschlusses, den Stölzl für die Lindenoper und die Deutsche Oper plant, bleibt abzuwarten. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  5. Vodafone vertritt jedoch weiterhin die Auffassung, daß "die Logik des Zusammenschlusses mit Mannesmann überzeugt und den Interessen der Aktionäre beider Unternehmen in bester Weise gerecht wird", teilte der Konzern mit. ( Quelle: ZDNet 1999)
  6. Ebenso wie Co-Vorstandschef Robert Eaton zog Schrempp eine positive Zwischenbilanz des Zusammenschlusses. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  7. An der Marburger Hochschule sind nach Einschätzung des "freien Zusammenschlusses von StudentInnenschaften" (fzs) besonders viele Arbeitsgelegenheiten eingerichtet worden, die Arbeitsplätze in Archiven, Bibliotheken oder der Zentralverwaltung reduzierten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 12.01.2005)
  8. Statt Zaubertrank setzen die Tomatenpflücker des Zusammenschlusses Coalition of Immokalee Workers (CIW) auf moderne Kampfstrategien - und haben prominente Verbündete wie den früheren US-Präsidenten Jimmy Carter an ihrer Seite. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 16.02.2005)
  9. Ich kann daher sehr gut verstehen, daß Finanzminister Gernot Mittler nicht zu den Fans eines derartigen Zusammenschlusses gehört. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  10. Dieser Aberwitz hat Tradition und Methode: Die Landwirtschaft hat längst Kohle und Stahl, die einmal in den fernen Anfängen des europäischen Zusammenschlusses die wichtigste Interessenachse bildeten, in dieser Bedeutung beerbt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 29.10.2002)