Zuschauerrängen

← Vorige 1
  1. Da habe Nationalpatriotismus und emotionsgeladenes Fahnenschwenken ebensowenig eine Chance wie aggressives Rowdygebahren auf den Zuschauerrängen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  2. Gemütlich plaudernd verriet er nun, daß es die tobenden Fans auf den Zuschauerrängen gewesen seien, die ihn dazu animiert hätten: 'Ich bin so motiviert gewesen, daß ich noch einen Angriff gestartet habe.' ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Der hätte sich die Partie eigentlich von den Zuschauerrängen aus ansehen sollen, da ihm der Fußball-Weltverband FIFA wegen Beleidigung spanischer Funktionäre weltweit den Platz auf der Ehrentribüne versagt hatte. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Abgeschirmt von Parteifreunden folgte die kleine Frau in den Zuschauerrängen dem Geschehen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  5. Der FIFA-Schiedsrichter hatte den im Nachschuß eines Elfmeters erzielten Treffer annulliert, weil unmittelbar vor dem Torschuß ein zweiter Ball aus den Zuschauerrängen aufs Spielfeld geworfen worden war. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  6. Er kommt schnell zum Schluss, wiederholt seinen auf den Zuschauerrängen sitzenden Vorgänger Klaus Franke: "Nicht das Profil unserer Parteien darf Maßstab unseres Handeln sein, sondern das Wohl der Stadt." ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  7. Auf den Zuschauerrängen Schaulustige und Interessierte, alles ist öffentlich, die Gewalt war früher, vor Zeiten oder wenigen Jahren, auf jeden Fall in der Vergangenheit. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  8. Ein Schiedsrichterquiz wird auch veranstaltet, denn "jeder auf den Zuschauerrängen denkt, er kann es besser als der Schiedsrichter", sagt Olaf Seier, einer der beiden Veranstalter der Fußballferienschule. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  9. Ein Platz auf den Zuschauerrängen der Todeskammer ist auch wegen der Popularität McVeighs begehrt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 01.03.2001)
  10. Sie fragen wegen Eintrittskarten und sie kommen an, wenn sie nicht mehr ins Stadion dürfen, weil sie in den Graben zwischen Zuschauerrängen und Spielfeld uriniert, im Stadion den Hitlergruß gezeigt oder sich geprügelt haben. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
← Vorige 1