Zwangsversteigerung

  1. Bei der mittlerweile dritten Zwangsversteigerung dieses letzten nicht sanierten Hauses am Hackeschen Markt erhielt am Donnerstag die Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM), die als Vertreter von Land und Bund aufgetreten ist, den Zuschlag. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 31.07.2004)
  2. Er wanderte bereits im Jahre 1932 aus, nachdem seine Gläubiger für zahlreiche seiner Grundstücke die Zwangsverwaltung und Zwangsversteigerung beantragt hatten. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  3. Berühmt wurde der Rechtsstreit um den Müller Arnold, in den Friedrich persönlich eingriff, indem er seinem armen Untertanen die durch Zwangsversteigerung verlorene Mühle zurückgab. ( Quelle: Die Zeit (11/1999))
  4. In diesem Zusammenhang war auch die Zwangsversteigerung des Athener Goethe-Instituts verfügt worden. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 20.09.2002)
  5. Kappel bestritt zudem die Darstellung der Banken, die eine Zwangsversteigerung einleiten wollen, es sei über Jahre hinweg auf Mietzahlungen verzichtet worden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 30.01.2002)
  6. Was sie aus den Akten erfährt, gehe ihr oft genug an die Nieren, etwa wenn, wie neulich, eine Zwangsversteigerung wegen lächerlicher 595 Mark Schulden durchgezogen wird - nur weil die bisherigen Eigentümer abgetaucht waren. ( Quelle: Die Zeit (51/2000))
  7. Im Jahr 2000 seien durchschnittlich 0,2 Prozent aller Eigentümer, die noch finanzielle Verpflichtungen aus der Eigenheimfinanzierung hatten, von Zwangsversteigerung betroffen gewesen. ( Quelle: Abendblatt vom 19.05.2004)
  8. "Kein Commerz mit der Köpi" verkündeten die Bewohner des Mietshauses Köpenicker Straße 137, bevor es am kommenden Dienstag zur Zwangsversteigerung ihres Gebäudes kommen sollte. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  9. Einer Sprecherin der Kartellbehörde zufolge lagen der Zustimmung Daten über den Käufer zu Grunde, die vor der Zwangsversteigerung der Jukos-Tochter Juganskneftegas eingereicht worden waren. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 27.12.2004)
  10. Einen Monat später hatte schließlich die Stadt einer Erbengemeinschaft deren Anteil an dem Gelände abgekauft, kurz bevor es zu einer bereits terminierten Zwangsversteigerung kam. ( Quelle: Die Welt vom 17.11.2005)