abwanderten

← Vorige 1
  1. Der Protest der freien Händler werde dazu führen, dass die Gesellschaft die Sanktion entweder zurücknehmen müsse oder zusehen, wie ihnen diese Kaufleute abwanderten. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  2. Für diesen rasanten Anstieg war nach Einschätzung der UN-Organisation vor allem eine starke Zunahme der Arbeitslosen in der Landwirtschaft verantwortlich, die in die grossen urbanen Zentren abwanderten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 24.01.2003)
  3. Die Förderung solle dazu beitragen, dass Deutschland seine technologische Spitzenposition in diesem Bereich halte und die beteiligten Wissenschaftler nicht in andere Länder wie die USA abwanderten, sagte ein Ministeriumssprecher. ( Quelle: Tagesspiegel 2000)
  4. Für andere Bereiche der Wirtschaft lasse sich das leider nicht so sagen: Die Hochschulen bildeten zwar auch da gute Fachleute aus, die aber wegen fehlender Arbeitsmöglichkeiten oder zu geringer Bezahlung noch zu oft in den Westen abwanderten. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  5. Da vor allem junge Menschen abwanderten, beschleunige sich der Bevölkerungsschwund unweigerlich selbst, sagte Scholz weiter. ( Quelle: Die Welt Online vom 18.07.2003)
  6. Die Clubs mussten ihren besten Spielern unter der Hand mehr Geld zahlen, damit diese nicht ins Ausland abwanderten. ( Quelle: Schweriner Volkszeitung vom 27.07.2002)
  7. Das war insofern merkwürdig, als viele der Jüngeren ins Ausland abwanderten; aber es kamen doch immer wieder genügend Einwanderer dazu (vor allem aus den Ostblockländern), um die schwache Flamme am Leben zu erhalten. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  8. Seine Sorge sei, dass die Unternehmen diese Möglichkeit zwar nutzten, aber später wegen der durch die begrenzte Verschmutzung steigenden Produktionskosten ins Ausland abwanderten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 26.11.2002)
  9. Fehle hier eine intensive integrierte Zusammenarbeit, sei zu befürchten, daß viele Schüler nach Frankfurt abwanderten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  10. Die Reichsbank wurde erst eingerichtet, als im Zuge der Finanzkrisen von 1873 deutsche Münzen mehr und mehr ins Ausland abwanderten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 02.01.2002)
← Vorige 1