abwerfen

  1. "Beim Striederplan müßte die Halle für den Investor immerhin im Jahr zehn Millionen Mark zusätzlich zu den Betreiberkosten abwerfen, damit es sich rechnet", sagte Löhe. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  2. Denn der Gedanke, Hitler ein solches Instrument liefern zu müssen, war für sie ebenso erschreckend wie die Sorge, dass die Alliierten Atombomben in die Hand bekommen und über Deutschland abwerfen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 09.02.2002)
  3. Die Betriebe würden Gewinne abwerfen und seien in der Lage, an die Stadt Gewerbesteuer zu zahlen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 08.10.2004)
  4. Es bringt dem Anleger doch nichts, wenn wir nur aus Image- und Prestigegründen ganz besondere Immobilien kaufen, die aber keine vernünftigen Renditen abwerfen. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  5. Je weniger Rendite aber festverzinsliche Wertpapiere abwerfen, desto attraktiver wird der Kauf von Aktien. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  6. Interessant ist ihre farbenprächtige Borke, die sie wie Schuppen abwerfen kann. ( Quelle: Tagesspiegel vom 05.10.2004)
  7. Doch noch stört nichts den Blick auf Panga pank, das jenseitige Ende der Bucht, wo Bräute nach der Trauung ihren Mädchennamen abwerfen, indem sie ihn auf einem Zettel die Steilküste hinabflattern lassen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 26.07.2004)
  8. Erst 2005 soll der neue Bereich der Postbank Gewinne abwerfen. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 20.05.2002)
  9. Heute liegt der Tagesgeldsatz bei zwei Prozent, Hedge-Fonds sollten also Renditen von sieben bis acht Prozent abwerfen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 07.07.2003)
  10. Analysten nennen hier als erstes die Musiktöchter, da sie kaum noch Gewinne abwerfen und die Wachstumschancen gering sind. ( Quelle: Die Welt Online vom 13.05.2003)