angemessene

  1. Wenn man fragt, was eine angemessene Entschädigung für Bundestagsabgeordnete ist, dann denke ich, daß der vom Bundestag beschlossene Vergleichsmaßstab, die Besoldung von Richtern an oberen Bundesgerichten, durchaus angemessen ist. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  2. Der Beschluss vom Freitag klingt vorsichtiger, weil die Bedingungen für eine Unterstützung der SPD deutlich benannt werden: belastbares Finanzkonzept, erhöhter Bundeszuschuss und angemessene Beteiligung der Industrie. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 24.02.2003)
  3. Urheberrecht: Mit dem neuen Urhebervertragsrecht erhalten alle, die für kreative Leistungen als Urheber - zum Beispiel als Autor - keine angemessene Vergütung erhalten haben, grundsätzlich einen Anspruch auf Anpassung der Vergütung. ( Quelle: )
  4. Aus Sicht der Staatsanwaltschaft stellte das Urteil eine angemessene Bestrafung dar. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  5. Und somit wurde der Auseinandersetzung eine eindeutige, der Wohlstandsgesellschaft angemessene klassenkämpferische Wende gegeben. ( Quelle: Junge Freiheit 2000)
  6. Zerknirscht mußte er öffentlich das Versagen seines Ministeriums einräumen, "rechtzeitig angemessene Maßnahmen" ergriffen zu haben. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  7. Jenseits solcher kleiner - pflichtgemäßer - Spitzen aber herrschte im neuen "Willy-Brandt-Haus" gestern dem Ereignis angemessene Harmonie zwischen den Vertretern der Volksparteien. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  8. Wir zeigen uns anfällig für jedwede Äfferei, sofern sie nur auf der geistigen Talsohle stattfindet und ihre angemessene Transmission erfährt. ( Quelle: Die Welt Online vom 11.04.2002)
  9. "Es geht immer um eine angemessene Vergütung der Urheber", argumentiert die Gema, "und nicht um die Unterscheidung von ernster und unterhaltender Musik." ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  10. Ich weiß nicht, ob das der angemessene Begriff ist. ( Quelle: Tagesspiegel vom 14.05.2004)