anläßlich

  1. Im Rahmen der Gesprächsrunde "frau trifft sich " lädt der FrauenTreff "Brunhilde", Rheinsberger Straße 61, am 27. Januar um 10 Uhr zu einem Gespräch anläßlich des 90. Geburtstages der Fotografin Gisele Freund ein. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. Torvalds Rede anläßlich des Linux Global Summit begann eine halbe Stunde nach der von Gates. ( Quelle: ZDNet 1999)
  3. Campe offenbar aus, als man bei dem gerade angetretenen Chefredakteur Jan R. Egel ein exklusives Vorabinterview mit Lothar-Günther Buchheim anläßlich der Veröffentlichung von dessen Roman "Die Festung" anregte. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  4. Die Fähigkeit der Justiz zur Selbstkorrektur kommentiert anläßlich der erfolgreichen Haftbeschwerde von Egon Krenz Die Entscheidung des Berliner Kammergerichts ist nichts anderes als normal. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  5. Diese Zusage machte am Montag Ministerpräsident Gerhard Schröder anläßlich der 175-Jahr-Feier der Wolff Walsrode AG, dem nach eigenen Angaben führenden europäischen Unternehmen bei der Cellulose-Veredelung und Folienherstellung. ( Quelle: TAZ 1990)
  6. Diese hochgerechneten Unternehmenszahlen gab der Vorstand anläßlich einer Präsentation vor DVFA- Analysten bekannt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  7. Aus Furcht vor Bombenanschlägen anläßlich des Jahrestages wurden die israelischen Sicherheitskräfte in Alarmzustand versetzt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  8. Als erstes sollen Jacken und Lachsspeisen nach ökologischen und sozialen Kriterien bei der Produktion bewertet werden, sagte Vorstand Werner Brinkmann am Freitag anläßlich des 40jährigen Bestehens der Stiftung in Berlin. ( Quelle: Abendblatt vom 05.12.2004)
  9. Zu weltweiter Solidarität für die Überwindung von Hunger und Armut rief am Freitag anläßlich des 12. Welternährungstages die UN-Ernährungsorganisation FAO auf. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  10. Mit dieser Begründung stellte sich der baden-württembergische Verwaltungsgerichtshof (VGH) in Mannheim hinter das Vorhaben von Albstadt, anläßlich eines jährlichen Maifestes einen verkaufsoffenen Sonntag einzuführen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)