anregen

  1. Der Verein BIG will 1999 auch eine Initiative für den "Unterbindungsgewahrsam" prügelnder Ehemänner anregen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  2. Damit möchte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) rauchende Eltern zum Nachdenken anregen und sie dazu bewegen, in Gegenwart von Kindern möglichst auf ihr Laster zu verzichten. ( Quelle: Welt 1998)
  3. Wie bringt man eine Aussage auf den Punkt und setzt Pointen, die den Zuschauer zu eigenen Denkleistungen anregen? ( Quelle: Tagesspiegel vom 23.03.2002)
  4. Ob er sich dabei von einem konkreten Text anregen ließ oder mehrere Themen improvisierend miteinander verschmolz, scheint kaum eine Rolle gespielt zu haben. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  5. Diesen möchten die Schauspieler/-innen die Literatur nahebringen und zur Auseinandersetzung anregen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  6. Mit seinem jetzt präsentierten Vorschlag wolle Skanska die Diskussion über den Wiederaufbau der Bauakademie anregen, sagte Grosse. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 22.03.2001)
  7. Diese Konvektion erzeugt Druckwellen, die den Sonnenkörper durchlaufen und so zum Schwingen anregen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Oder es ist John Coltrane, der mit seinen phantastischen Geschwindigkeitsrekorden den alten Adolphe Sax zu neuen Erfindungen und manchen Verbesserungen hätte anregen können. ( Quelle: FAZ 1994)
  9. David Macaulay hat ständig seine kleinen Witzchen untergebracht, die zusätzlich zum Weiterstöbern anregen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  10. Kleine Wasserfälle sind heute einfach installierbar, wobei zu beachten ist, dass Minikaskaden das Gehör beruhigen, größere Wassermengen jedoch stark anregen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 16.04.2003)