anregen

1 2 5 7 9 15 16
  1. Die Ergebnisse des Wettbewerbs sollen für andere Städte und Gemeinden Vorbildcharakter haben und zur Nachahmung anregen. ( Quelle: OTS-Newsticker)
  2. Die Ströbeles dieser Welt könnten sich von ihrem neuen Freund zu ein paar frischen Gedanken bei den Themen Familie oder Schwangerschaftsabbruch anregen lassen. ( Quelle: Die Zeit (05/2003))
  3. Auch für den, der nichts kaufen will, ist ein "Spaziergang" über den virtuellen Markt interessant und kann den kriminellen Spürsinn anregen. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  4. Aidsvax von der Biotechnologiefirma "VaxGen" in San Francisco soll die Immunabwehr gegen einen Teil des Hüllproteins des HI-Virus anregen, das "gp120". ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  5. Die Forscher haben ihren Versuchstieren Verletzungen am zentralen Nervensystem zugefügt, ihnen drei bis fünf Tage später verschiedene Moleküle zur Heilung verabreicht und anschließend beobachtet, welche Stoffe das Nervenwachstum anregen. ( Quelle: Spiegel Online vom 13.07.2004)
  6. Heute will der Kanzler sich mit Frankreichs Staatspräsident Jacques Chirac beraten und ein "neues Nachdenken über Europa" anregen, wie es in Regierungskreisen hieß. ( Quelle: Die Welt vom 04.06.2005)
  7. Zugleich will sie dazu anregen, eine uralte Kultur mit Geschichte und Geschichten, Personen und Mythen wieder zu entdecken. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 06.01.2001)
  8. Hast du heute schon geübt? sollen die Betrachter zum Nachdenken über Gewalt, Ausländerfeindlichkeit und Rechtsextremismus anregen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  9. Doch sie sollte ein Nachdenken darüber anregen, wie der Platz künftig nicht nur öffentlich genutzt wird, sondern sich auch als politischer Ort darstellt und zur demokratischen Nutzung anbietet. ( Quelle: Die Zeit (47/2001))
  10. Inzwischen sind sieben weitere Liganden und 13 dazugehörige Rezeptoren bekannt, und ihre Funktionen beschränken sich keineswegs auf die Steuerung der Wachstumsrichtung von Nervenfasern: sie können sie vermutlich auch anregen, Verzweigungen auszubilden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
1 2 5 7 9 15 16