arbeitswillige

  1. "Ich kann nicht akzeptieren, dass wir für so viele arbeitswillige Männer und Frauen in unserem Land keine Beschäftigung finden", schrieb Merkel. ( Quelle: n-tv.de vom 30.12.2005)
  2. Ich kenne eine 86-jährige Rentnerin, die weiß, dass sie noch dableiben muss, weil sie mit ihrer Rente ihre allein erziehende, arbeitswillige, aber arbeitslose Tochter und ihre Enkelin mitversorgen muss. ( Quelle: Tagesspiegel vom 08.08.2003)
  3. Von "Straftaten" und "lichtscheuen Gestalten der IG Bau" ist die Rede, die als "Rollkommando" auftreten, um arbeitswillige Bauarbeiter zu bedrohen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Nach Angaben des Arbeitgeberverbandes VME habe das Arbeitsgericht Brandenburg/Havel den Gewerkschaftern untersagt, arbeitswillige Beschäftigte am Betreten der bestreikten Betriebe zu hindern. ( Quelle: Schweriner Volkszeitung vom 19.06.2003)
  5. Würden beispielweise auch noch halbe 32-Stunden-Jobs zugelassen, könnten arbeitswillige Einkommenssuchende durch eineinhalb Stellen wieder zur alten 48-Stunden-Woche gelangen. ( Quelle: Junge Freiheit 1997)
  6. Denn die Langener haben erstmals in diesem Jahr ein sehr rares Angebot für arbeitswillige Schüler/innen oder Studenten(innen), die eine befristete Stelle in den Ferien suchen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  7. Ergibt die Urabstimmung entgegen dem Votum des Mitglieds das Streikquorum von 75 v. H., und beschließt der Vorstand den Streik, hat auch das bei der Urabstimmung unterlegene arbeitswillige Mitglied den Streik mit herbeigeführt. ( Quelle: Arbeitsrechtliche Praxis)
  8. Die größte soziale Ungerechtigkeit ist, wenn arbeitswillige Menschen keinen Arbeitsplatz finden." ( Quelle: Welt 1996)
  9. Spanien wiederum plant Visa für arbeitswillige Zuwanderer aus Osteuropa, Portugal will sie bis 2006 wie Bürger aus Nicht-EU-Ländern behandeln. ( Quelle: Neues Deutschland vom 10.03.2004)
  10. Erst nachdem um 9.45 Uhr die Streikposten abgezogen und um 10.08 Uhr der Kundeneingang freigemacht gewesen seien, hätten arbeitswillige Arbeitnehmer den Betrieb wieder betreten können. ( Quelle: Arbeitsrechtliche Praxis)