artikulieren

  1. Aber diesen Frust lässt von Mayenburg mit kühler, dichter, disziplinierter Sprache artikulieren, was ihn von manch einem der hochkatapultierten dramatischen Sternschnuppen des westdeutschen Theaters unterscheidet. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  2. Bei Hölszky haben die vier Instrumente oft dieselbe Klangform zu artikulieren, so dass ein Instrument zum Vortrag der Idee auszureichen scheint. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 20.01.2004)
  3. Dann nämlich müssen die Grauen Eminenzen aus dem Schatten treten und ihre Ambitionen für eine Nachfolge im Präsidialamt schnell artikulieren. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Die Freude muss sich in Sätzen erst verbal artikulieren, die gefühlsmäßige Aufregung mit Worten hochtreiben. ( Quelle: Die Welt Online vom 14.08.2004)
  5. Gerhard Schröder überzeugt mich noch halbwegs, sowohl vom Äußeren als auch hinsichtlich seiner Fähigkeiten, sich zu artikulieren. ( Quelle: BILD 1999)
  6. Ein Problem sei auch, dass auf jeden User, der sich beklagt, mehrere kommen, die ihre Unzufriedenheit vorerst nicht artikulieren. ( Quelle: Yahoo News vom 02.07.2005)
  7. Kurt und Claudia aus Lingen im Emsland (s)pinnen, weil sie glauben, irgendwie dabeisein, sich irgendwie artikulieren zu müssen. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  8. Sie muß es schaffen, auch jenseits des politischen Alltagsgeschäfts die Zukunftsfragen des Steuer- und Sozialsystems deutlicher zu artikulieren, als Volksparteien in Regierungsverantwortung sich dies leisten können. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  9. Und Ministerpräsident Ryutaro Hashimoto ebenso wie Außenminister Yukihiko Ikeda haben die mögliche Beeinträchtigung japanischer Hoheitsrechte um Yonakuni zum Anlaß genommen, öffentlich Tokios Besorgnis über Chinas Vorgehen zu artikulieren. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  10. Ein ehemaliger spanischer Abiturient der Schule forderte dazu auf, diese Angst auch zu verarbeiten und nicht nur zu artikulieren. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)