atypische

  1. Bisher hatte der Klub seinen Haushalt über atypische Beteiligungen ausgeglichen, doch nun scheint auch der DFB die ins Gerede gekommenen Anlageformen des Konzerns misstrauisch zu beäugen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  2. Die Deckung von Finanzlöchern durch risikoreiche atypische Beteiligungen hatte der DFB moniert. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  3. Das Elektroenzephalogramm (EEG) von Testpersonen zeigte nach Angaben der Lübecker Forscher bei simulierten Langzeit-Telephonaten atypische Veränderungen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Von Mitte Dezember 1997 bis Mai 1998 warb er 61 Anleger als so genannte atypische stille Gesellschafter mit einem Emissionsprospekt an, der falsche Angaben enthielt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 29.09.2001)
  5. Tom und Linda sind atypische Besucher. ( Quelle: Tagesspiegel vom 23.09.2003)
  6. Petrassi, Carter, Berio; drei starke Frauen; Französisches; zwei atypische Überraschungen und als Höhepunkt Harrison Birtwistles um vier Sätze erweitertes Streichquartett - ein letzter Satz folgt demnächst. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  7. Das vom vzbv verklagte Unternehmen hatte interessierten Anlegern angeboten, sich als atypische stille Gesellschafter mit Einmaleinlagen oder Rateneinlagen an der Aktiengesellschaft zu beteiligen. ( Quelle: Abendblatt vom 21.12.2003)
  8. Aber es lag einzig an der großen Verletzungsmisere, daß wir mit beiden Staffeln alle Kämpfe verloren haben, verweist der Vereinschef auf eine atypische Serie. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1991)
  9. Zu der Annahme, daß eine atypische Leistungskonstellation hier nicht vorliege, ist das BerGer. aufgrund einer vollen richterlichen Überprüfung der angegebenen Gründe gelangt, indem es den Notenvergleich nachvollzogen und bewertet hat: ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  10. Auf seine Initiative hin wurde nun von der Haftpflichtversicherung des Schülers ein neues Gutachten bei einem vereidigten Sachverständigen (Paschen: "ein Spezialist für atypische Abläufe") in Auftrag gegeben. ( Quelle: DIE WELT 2000)