außereuropäischer

← Vorige 1
  1. Erich Maria von Hornbostel legte mit C. Stumpf bereits 1906 ein umfangreiches Fonogramm-Archiv an, das er in jahrzehntelanger Arbeit vor allem mit Aufnahmen außereuropäischer Musik weiterführte. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 16.06.2001)
  2. Lieber läßt der Weitgereiste seinen Blick zu den Urquellen der Spiritualität schweifen, zum Meditativen außereuropäischer Kulturen und Religionen, zu dem, was der Hopi-Indianer weiß: 'Ich höre, also bin ich.' ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Aus seiner Förderung der Sammlungen außereuropäischer Kulturen ging neben dem Islamischen auch das Ostasiatische Museum hervor; beide wurden von ihm mit dem Völkerkundemuseum sinnvoll in einem Museumsschwerpunkt zusammengefaßt - in Berlin-Dahlem. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Damit nimmt das Haus, das sich vornehmlich dem Jugendstil verschrieben hat, nach Jahren wieder die Präsentation außereuropäischer Gebrauchskultur und Lebensgestaltung auf. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 18.05.2002)
  5. Warum dieses Geld nicht ausgegeben wird, um den statisch tadellosen Rohbau etwa für die Museen außereuropäischer Kulturen oder die Stadtbibliothek zu ertüchtigen, muss man angesichts der Haushaltslage fragen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 30.03.2004)
  6. Die von einigen intellektuellen Idealisten sogenannte multikulturelle Gesellschaft, also die Mischung europäischer und außereuropäischer Kulturen, ist bisher nirgendwo wirklich gelungen. ( Quelle: Abendblatt vom 25.11.2004)
  7. Baum führte die Zulassung der Beschwerde in der New Yorker Unterkommission auch auf Stimmungen etlicher außereuropäischer, unausgesprochen aber auch europäischer Staaten gegen Deutschland zurück. ( Quelle: FAZ 1994)
  8. Nirgendwo in Deutschland stehe den Studenten zum Beispiel ein derart reichhaltiges Lehrangebot in außereuropäischer Geschichte zur Verfügung. ( Quelle: Die Zeit (31/1999))
  9. An sich sind wir ja sehr aufgeschlossen für die Hervorbringungen außereuropäischer Kulturen. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  10. Schmalenbach hatte als zweites Nebenfach Ethnologie gewählt und nach seiner Pensionierung im Jahr 1990 hat er sich auch wieder intensiv mit außereuropäischer Kunst befaßt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
← Vorige 1