aufbietet

← Vorige 1
  1. Das, was sie an Ironie und Sarkasmus aufbietet, soll sie immun machen gegen Liebe und Schmerz. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  2. Inzwischen spielt Marcelinho wieder, aber sein Effekt auf Herthas Spiel lässt sich auch dadurch minimieren, dass der Gegner einen Spieler aufbietet, der sich 90 Minuten lang ausschließlich um Marcelinho kümmert. ( Quelle: Tagesspiegel vom 17.12.2003)
  3. Die intellektuelle Kraft einer solchen Einseitigkeit, wie sie Handke aufbietet, kann in seiner Wörtlichkeit kaum liegen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Lorant, der Holger Greilich für den gelbgesperrten Manfred Schwabl aufbietet, hat ein klares Rezept: 'Wir brauchen nur die Chancen zu verwerten, dann ist auch unser Spiel wieder erfolgreich.' ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Doch wie fährt sich nun ein Auto, dass erstmals in seinem Leben mehr als doppelt so viele Pferdestärken für die Beschleunigung aufbietet, als die überwiegende Mehrzahl aller Passat-Fahrer je zu ordern gedenkt. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  6. Da nützt es wenig, dass die Union mit Lothar Späth (CDU) und Horst Seehofer (CSU) zwei Oscar-verdächtige Polit-Entertainer aufbietet. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 06.09.2002)
  7. Edmund Stoiber, Volker Kauder, Jörg Schönbohm, und wen die Union noch so als wackere Wahlkämpfer aufbietet, pflegen gerade einen hässlichen kleinen Popanz. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 27.07.2005)
  8. MEDIENKUNST Von allem etwas // Das Sommerloch im Ausstellungswesen stopft das Kunst- und Medienzentrum Adlershof mit einer Ausstellung, die von allem etwas aufbietet: Videokunst, Installationen, Fotografie, Malerei. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  9. Wobei das Leitungsnetz auf den 692 Quadratmetern Fläche alles aufbietet, was die Technik seit 1912 hervorgebracht hat: Hochmodernes und Veraltetes mit fast schon antiquarischem Wert, was oft die Arbeit erschwert und einen größeren Lageraufwand erfordert. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  10. Was die Deutschland AG reichlich aufbietet, das fehlt in Frankreich: die Konsensmaschinen und die Runden Tische, all jene Instanzen und Interessensgruppen also, die vielen Mitsprache und Blockadekompetenz sichern. ( Quelle: Die Zeit (26/2003))
← Vorige 1