aufgefordert

  1. Indes hat der Präsident des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall, Werner Stumpfe, die IG Metall zu einem Tarifabschluß auf Grundlage der Vereinbarungen im Bündnis für Arbeit aufgefordert. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  2. Die Leser wurden in großen Lettern dazu aufgefordert, ihre Fernseher mit Beginn der Live-Übertragung demonstrativ abzuschalten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  3. PRIVATISIERUNG: Der Zentralverband der Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer hat die Kommunen angesichts der Finanznot aufgefordert, ihren Wohnungsbestand zu privatisieren und Grundstücke zu verkaufen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  4. Vor dem Hintergrund dieser Situation hat jetzt die CDU-Fraktion im Römer den Magistrat aufgefordert, darauf zu dringen, daß der Asylkompromiß zustande komme. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  5. Dann schickten die Niederländer Ruud Lubbers ins Rennen - nachdem Briten und Franzosen sie dazu aufgefordert hatten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  6. Das Gemeinschaftsunternehmen der britischen General Electric Co Plc (GEC) und der französischen Alcatel Alsthom habe die Belegschaftsvertreter aufgefordert, am 20. Juni über den Stellenabbau zu beraten, hieß es aus den Kreisen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  7. Der Freistaat sei nun aufgefordert, das seine zu tun. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  8. Wir haben die Militärexperten der NATO auch aufgefordert, unter besonderer Berücksichtigung der gegenwärtig sehr ernsten Lage in Bihac schnellstens Vorschläge auszuarbeiten, wie diese Planung auf die anderen Schutzzonen angewendet werden kann. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  9. Die Kommunalaufsicht des schleswig-holsteinischen Innenministeriums hat die Initiatoren des Bürgerbegehrens zum Erhalt der Pinneberger Bauernmühle aufgefordert, sich mit einer Änderung der Fragestellung einverstanden zu erklären. ( Quelle: Abendblatt vom 21.08.2004)
  10. Die Staats- und Regierungschefs der EU hatten Belgrad am Nachmittag aufgefordert, "in dieser Stunde den Mut zu einem radikalen Wandel der eigenen Politik aufzubringen." ( Quelle: Tagesspiegel 1999)