aufgeladene

← Vorige 1 3
  1. Libeskinds mit Symbolik aufgeladene und mit den Mitteln des Dekonstruktivismus realisierte Architektur macht das Gebäude selbst zu einem Mahnmal. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  2. Der aufgeladene und überarbeitete Fünfzylinder in den beiden R-Varianten zielt allerdings auf eine Marktlücke unterhalb der Achtzylinder-Platzhirsche von Audi, BMW und Mercedes AMG. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 21.11.2002)
  3. Blitzartig beleuchtet die Regisseurin in diesen ruhigen Momenten die Ausweglosigkeit der Situation, und die aufgeladene psychische Energie entlädt sich wie über einen Blitzableiter beim Zuschauer. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  4. Den Stoffverdeck-Käfer beschleunigt der aufgeladene 1,8-Liter auf 202 km/h. ( Quelle: Abendblatt vom 03.10.2004)
  5. Das Projekt scheiterte, denn mit Enthusiasmus allein kann man das teure Filmmaterial nicht bezahlen, und so ansteckend wie erhofft war die Begeisterung für die neue, politisch aufgeladene Ästhetik nicht. ( Quelle: Tagesspiegel vom 15.11.2003)
  6. In diese aufgeladene Stimmung hin- ein fällt nun die Nahost-Reise der amerikanischen Außenministerin Madeleine Albright. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  7. Die Attacken bissiger Hunde haben in den vergangenen Jahren kontroverse und aufgeladene Diskussionen in Deutschland ausgelöst. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 05.07.2002)
  8. Fesselnd sind die Fotoserien von Arsen Savadov und Oleksandr Kharchenko (Kiew), die mit verrußten Bergarbeitern im Stollen absurde, trotz des Drecks erotisch aufgeladene Travestien inszenierten. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Die CDU-Youngster fürchten offenbar, ihre ohnehin schon emotional aufgeladene Fraktion durch eine solche Aktion unnötig vor den Kopf zu stoßen und dadurch die Chancen auf einen Verhandlungserfolg zu mindern. ( Quelle: TAZ 1997)
  10. Erzählt wird - beruhend auf wahren Begebenheiten, die 1998 in Spanien bereits einmal eine emotional aufgeladene Diskussion ausgelöst hatten - das Drama des seit einem Badeunfall vom Hals abwärts gelähmten Ramón Sampedro. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 10.03.2005)
← Vorige 1 3