aufgetragenen

← Vorige 1
  1. "Die mit Farbe aufgetragenen Hakenkreuze, SS-Runen und Parolen wurden inzwischen entfernt", sagte der Cottbuser Polizeisprecher Berndt Fleischer am Mittwoch. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. Sie müsse sich fragen, ob "die konkrete Ausführung des Manfred Stolpe aufgetragenen Dienstes nicht regelmäßiger und systematischer hätte rückgekoppelt werden müssen". ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  3. Alle hätten ausführliche Geständnisse über die ihnen von Irak aufgetragenen Terroraktionen abgelegt, sagte Musa am Donnerstag in Kairo. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1991)
  4. Im Verlauf des Abends ärgerte sie sich maßlos darüber, dass die Königin die ihr aufgetragenen Speisen nicht einmal probierte und an einer Konversation mit ihrer Tischnachbarin kein Interesse zeigte. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 24.10.2002)
  5. Ligetis Klangflächen oder -säulen sind nie verschwommen, selbst nicht in dick aufgetragenen Clustern. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  6. An die Ränder gequetscht, in Wellen hochgespült, in Wirbeln gezwirbelt werden die Fratzen und Dämonen von einer aufrührerischen Materie, die sich in den mit großen Gesten aufgetragenen Farben artikuliert. ( Quelle: TAZ 1989)
  7. Vor dem dick aufgetragenen Ende stand das großartige " A Way A Lone", ein NDT 3-Klassiker mit Sabine Kupferberg, Gérard Lemaitre und David Krügel zu Musik von Morton Feldman, John Cage, Henry Cowell, Albert Ammons und J.S. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  8. Die Banque Cantonale de Geneve habe es mehreren Wirtschaftsprüfern untersagt, die ihnen aufgetragenen Untersuchungen vorzunehmen, hieß es am Mittwoch in New York in Kreisen, die dem Ausschuss nahe stehen. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  9. Das Wettbewerbsprogramm geriet dagegen zum Fiasko und bei Folkwang-Absolvent Samir Akikas dick aufgetragenen, pubertären, wenn auch teils gekonnten, Machismo-Studien wusste man nicht mehr, ob man nun lachen oder weinen soll. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  10. Angefangen hat sie mit einfachen Formen, rosigen, dick aufgetragenen Farben, rauhen, fast reliefartigen Flächen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
← Vorige 1