auftretenden

  1. Die Künstlerförderung trägt das Fest, indem sie den in "Viel Lärm um nichts" auftretenden Schauspielern ohne festes Engagement die Gagen bezahlt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  2. Sie schauen lieber auf ihre eigene Leistung - und die war gegen den unerwartet schwach auftretenden Tabellenzwölften erfreulich. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 24.05.2005)
  3. Ein halbes Jahr vor dem vierzigsten Geburtstag der DDR, der ihr Ende einläuten sollte, wollte die SED mit einem besonders guten, das heißt manipulierten, Wahlergebnis die immer selbstbewußter auftretenden Oppositionsgruppen demoralisieren. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  4. Nachdem die AOK dem Dienst fristlos gekündigt hat, prüft jetzt auch die Barmer Ersatzkasse in Stuttgart intensiv, ob das Vertragsverhältnis mit dem auch in Frankfurt und Wien auftretenden Pflegedienst gelöst werden kann. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  5. In Marburg habe er großartige Möglichkeiten; ein junges und engagiertes Team in einem homogenen und geschlossen auftretenden Institut, eine C 4-Professur, ähnlich viele Studenten wie in Frankfurt und eine sehr gute technische Ausstattung. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 16.10.2002)
  6. Doch die hart auf den Körper gehenden, schnörkellos auftretenden Gäste ließen die Kombinationsmaschine der Berliner nur selten ins Rollen kommen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 10.12.2001)
  7. Ihre Untersuchungen haben zum Ziel, Statistiken zu erstellen und Unfallmodelle zu beschreiben, um die am häufigsten auftretenden Schwachstellen aufzuspüren. ( Quelle: TAZ 1990)
  8. Dazu gehört vorausschauendes Fahren genauso wie richtiges Bremsen oder die Vermeidung von Gefahren in Kurven und das Ausweichen bei plötzlich auftretenden Hindernissen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  9. Wichtiger als die Fiktion ist die Beschreibung des politischen und sozialen Umfelds; ebenso fungieren die auftretenden Personen eher als Typen und Repräsentanten gesellschaftlicher Gruppen denn als eigenständige Individuen. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  10. Dabei wollte der beste deutsche Spieler gar nicht mehr mit dem bisweilen undiplomatisch auftretenden Verbandsführer reden. ( Quelle: Die Welt Online vom 13.05.2002)