aufwendigsten

← Vorige 1
  1. Um nur die aufwendigsten Projekte zu nennen: 340 Millionen Mark erhielt die Technische Universität München für den Neubau der Fakultät Maschinenbauwesen vor den Toren der Stadt im Wissenschaftsdorf Garching. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  2. In dem aufwendigsten japanischen Zeichentrickfilm aller Zeiten brettern Superhelden auf Motorrädern durch ein apokalyptisches Neo-Tokio. ( Quelle: TAZ 1996)
  3. Der italienische Regisseur ("Der letzte Tango in Paris", "1900"), schuf eines der aufwendigsten und ehrgeizigsten Projekte der Filmgeschichte. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  4. Am aufwendigsten vertreten sind Konzerne wie Siemens oder Daimler, die ohnehin starke Tochtergesellschaften in Südafrika haben. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  5. Zum Saisonschluß kommen noch die Überhammer, die teuersten, technisch aufwendigsten Filme: "Twister" und "Independence Day" vermitteln mit unglaublichen Trick-Effekten das Bild vom guten Amerikaner. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  6. Für eine umweltverträgliche Abfallwirtschaft war ihnen nichts zu teuer, stets mußten es die modernsten Standards und die aufwendigsten Verfahren sein - die Kosten interessierten allenfalls am Rande. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  7. Die Frage, ob die Personenfreizügigkeit auf die zehn osteuropäischen EU-Staaten auszuweiten sei, löste in der Schweiz eine der aufwendigsten Politschlachten der letzten Jahrzehnte aus. ( Quelle: Die Welt vom 26.09.2005)
  8. An der aufwendigsten Karte arbeitet die International Rice Sequencing Group in Japan. ( Quelle: Die Welt Online vom 05.04.2002)
  9. Bereits im April ist mit dem aufwendigsten Projekt begonnen worden: Für 1,3 Millionen Mark werden auf der Sportanlage Jungfernheide die Umkleideräume saniert, die Sanitäreinrichtungen erneuert sowie eine Heizungs- und eine Lüftungsanlage eingebaut. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  10. Noch vier Abende, und die Leipzig D.C.-Moderatoren Chrisse Krass und Donis haben einen der aufwendigsten Talkshow-Selbstversuche unserer Zeit fast ohne bleibende Blessuren überstanden. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 25.02.2003)
← Vorige 1