ausdrücken

  1. So sollte doch auch der Angehörige den Willen des Spenders ausdrücken dürfen. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  2. Oida betonte, für ihn sei eine Kommunikation jenseits der Sprache auf der Bühne wichtig, deshalb sei er sehr glücklich, eine Sprache zu sprechen, die das Publikum nicht verstehe - so kann er sich deutlicher in Gesten und Mimik ausdrücken. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  3. Wer in einem Call Center arbeiten will, sollte kontaktfreudig und redegewandt sein, sich sprachlich gut ausdrücken können, kaufmännisch und betriebswirtschaftlich gebildet sein und natürlich eine freundliche Telefonstimme haben. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  4. "Arrheton": das ist das, was sich mit Worten nicht ausdrücken läßt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  5. Vor der Zubereitung sollte man es gut abgetropfen lassen, aber bitte nicht ausdrücken oder wässern. ( Quelle: Junge Welt 1998)
  6. Die Jugendlichen wollten so ihr religiöses Selbstbewusstsein und ihre Abneigung gegen Rassismus ausdrücken. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 12.10.2005)
  7. Leicht verändert will Google damit seine Mission ausdrücken, die immensen Datenmengen im Internet zugänglich zu machen. ( Quelle: Tagesschau Online vom 07.08.2004)
  8. Und wenn zwei Herren aus lauter Höflichkeit einander den Vortritt zugestehen, dann lassen sich mit den vier Worten "Seien Sie so gütig" sämtliche Verhaltensweisen und Befindlichkeiten von zuvorkommend bis aggressiv ausdrücken. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  9. "Solche Kinder", sagt Meves, "können sich gesellschaftlichen Zwängen nicht schnell genug unterordnen und wissen nicht, wie sie ihre Konflikte ausdrücken sollen." ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  10. So würde sich die Gesinnungsatlantikerin nie ausdrücken. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 27.04.2004)