banale

  1. Über den relativen Wert der Waren philosophiert Matthieu Laurette, wenn in seinem über das spanische Fernsehen inszenierten Tauschspiel, "El Gran Trueque" am Anfang ein Fiat 600 steht und am Ende ein paar banale Wassergläser. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 30.07.2005)
  2. Kaum war er 1785 in Rom angekommen, zeichnete er antike Skulpturen, banale Alltagsszenen und seine junge Familie. ( Quelle: Tagesspiegel vom 23.12.2003)
  3. Nicht die banale Mach-Ich-Morgen-Faulheit, sondern die höhere Form des Nichtstuns, eine Art karibischer Wellnessträgheit, bei der man um die Mittagszeit eisgekühlte Handtücher serviert bekommt, damit es auf der Sonnenliege nicht zu heiß wird. ( Quelle: Die Welt Online vom 12.11.2004)
  4. Was soll man von einem Herrn Koch halten, der seine Karierre für ein paar banale Schummeleien riskiert und sich wie ein pickliger Unterprimaner aufführt, der während der Mathearbeit beim Spicken erwischt wurde? ( Quelle: Tagesspiegel 2000)
  5. In dem Interview hatte ich, eine Frage einleitend, gesagt: "Wir sind ein Geburtsjahrgang, 1929, aber Osten und Westen, das macht einen Unterschied." Diese banale Feststellung war nach der Wende 89/90 nicht immer unangefochten gewesen im Land. ( Quelle: FREITAG 1999)
  6. Viele Forscher - zum Beispiel die beiden US-Epidemiologen Martha Linet und Walter Steward - bezweifeln, daß der banale Kopfschmerz des Alltags etwas anderes als eine sanfte Variante der Migräne darstellt. ( Quelle: )
  7. Keine Frage, dass sie auch dort das banale Leben mit seinen alltäglichen Katastrophen beobachten und in substanzielle Werke bannen würde. ( Quelle: )
  8. Poetische und banale Dinge finden sich in dem Kunst-Koffer, die ihr Schöpfer mit einer Mischung aus Neugier und stoischem Gleichmut dem Zuschauer präsentiert. ( Quelle: Welt 1999)
  9. Kaum zurück von seiner Trauertour, formuliert der junge Kaiser Gaius Caligula seine so banale wie schwerwiegende Erkenntnis: "Die Menschen sterben, und sie sind nicht glücklich." ( Quelle: TAZ 1996)
  10. Oder banale Dinge: Wie spreche ich den Mandanten darauf an, wie ich abzurechnen gedenke? ( Quelle: Spiegel Online vom 28.07.2005)