berechtigten

  1. Sie waren jetzt "richtige Mieter" mit berechtigten Ansprüchen, und das ließen sie die WoGeHe auch spüren, vom Chef bis zum Hausmeister. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  2. Notwendiger Gesamtbedarf der berechtigten Kinder: 327 Euro (K 1) + 241 Euro (K 2) + 199 Euro (K 3) = 767 Euro. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 25.06.2003)
  3. Kanther, der Verhandlungsführer der Arbeitgeber war, sprach von einem "Abschluß der Vernunft", der der schwierigen Lage der öffentlichen Haushalte und den berechtigten Erwartungen der Beschäftigten auf Einkommenszuwachs gerecht werde. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  4. Im berechtigten Vertrauen auf die Hilfsbereitschaft der Münchner Taxifahrerinnen und -fahrer wandte sich die 'Frauenteestube der Inneren Mission' an die Taxi-München eG, um den sicheren Transport der Kinder zu gewährleisten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Diese Verwaltungsvorschrift orientiert sich erkennbar am Zweck des Bundesumzugskostengesetzes und gibt deshalb grundsätzlich einen geeigneten Maßstab für die Bemessung der berechtigten Wohnraumbedürfnisse der Bediensteten ab. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  6. Aber um ihrer selbst willen und um berechtigten Zweifeln an ihrer moralischen Integrität entgegenzutreten, muß Annan seine Organisation schnell reformieren, transparenter und professioneller machen. ( Quelle: Die Welt vom 11.01.2005)
  7. Den berechtigten Unmut von Ingeborg Polaschek zogen sich vor kurzem auch die "Erlenseer Vogelschützer" zu. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  8. Starke Zugeständnisse in der Vergütungsstruktur hatte in der Sanierungsphase nur das Cockpit gemacht und jetzt melden wir berechtigten Nachholbedarf an. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  9. Nach einem Foul von Marco Grimm an Macchambes Younga verweigerte Schiedsrichter Thorsten Koop aus Boizenburg den Gastgebern zudem in der neunten Minute einen berechtigten Foulelfmeter. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  10. Doch bei all der Komik, die das Brimborium hatte, entstand der Wirbel doch aus einer berechtigten Sorge: Englands Glück hängt vielleicht nicht alleine an einem linken Fuß. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 29.05.2002)