beruhte

  1. Der Erfolg des Unternehmers beruhte auf engsten Anbindungen an den NS-Staat, insbesondere zu Göring. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 16.09.2004)
  2. Aber Rot-Rot behalf sich: Sarrazins ursprüngliche Rechnung beruhte auf der Annahme, der Bund werde der Hauptstadt nach einer erfolgreichen Klage in Karlsruhe mit 25 Milliarden etwa die Hälfte seiner derzeitigen Schulden von 50 Milliarden Euro abnehmen. ( Quelle: Die Welt Online vom 03.07.2003)
  3. Ein Sachverständiger, dessen Gutachten weit gehend auf theoretischen Annahmen beruhte, hatte erklärte, der Tiefgang sowie unverschlossene Klappen hätten den Untergang zwar begünstigt, aber nicht zwingend gemacht. ( Quelle: Die Welt 2001)
  4. Für sie ist die geltende Konstitution von 1948, die auf dem Bürgerkonsens des Widerstands gegen Faschismus und Nazismus beruhte, noch immer viel besser als das, was sich die Kommissionsmitglieder ausgedacht haben. ( Quelle: TAZ 1997)
  5. Unser Wohlstand beruhte und beruht auf ihrem Hunger, ihrer Unbedarftheit." ( Quelle: DIE WELT 2000)
  6. Sein Zaubersystem "Moneytron" beruhte im wesentlichen auf dem blinden Vertrauen der Geprellten, die Rossems auffälligen Lebensstil offenbar für ein untrügliches Indiz seiner Fähigkeiten hielten. ( Quelle: TAZ 1995)
  7. Seine Versicherung focht den Vertrag für die Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung an, weil die Berufsunfähigkeit aus ihrer Sicht auf einer Reihe von Vorerkrankungen beruhte, die im Vertrag nicht aufgelistet worden waren. ( Quelle: Die Welt Online vom 04.09.2004)
  8. Aber was damals eine Strategie der Vernunft schien, ist im Rückblick reines Glücksspiel: Kennedys Strategie beruhte auf der Annahme, noch seien keine nuklearen Sprengköpfe auf der Insel. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 01.10.2004)
  9. Unsere Haltung gegenüber einem möglichen Großaktionär P & G beruhte nicht etwa auf der Ansicht, das sei ein schlecht geführtes Unternehmen - ganz im Gegenteil. ( Quelle: Die Welt Online vom 03.11.2003)
  10. Ich wehre mich gegen ein Denkmal für Rosa Luxemburg, weil sie 1918/19 den Bürgerkrieg gerechtfertigt und damit der Demokratie, die auf der Verständigungsbereitschaft der gemäßigten Kräfte in Arbeiterschaft und Bürgertum beruhte, den Kampf angesagt hat. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 11.02.2003)