beschenkt

  1. Liebes-Krüppel mit Rest-Romantik; beschenkt und belastet mit Gedächtnis; verlegen und mit einer traurig-müden Gier nach Sex, der nur ein anderes, leichteres Tun ist anstelle einer wahren Gefühls-Leistung. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 02.12.2002)
  2. Den mittlerweile erreichten Erhaltungszustand von Wörlitz und Oranienbaum dokumentiert ein verschwenderisch illustrierter Band, mit dem sich die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz als Herausgeber selbst beschenkt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 28.03.2005)
  3. Der erste, der die Zeil verändern wollte, war der alte Kaufmann und Warenhausbesitzer Alois Ammerschläger, der nie im Verdacht stand, ein enges Herz zu haben, und der Frankfurt als Mäzen oft beschenkt hat. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. "Ich bin unheimlich stolz auf alle", sagte Knickrehm, der von seinen Gästen reichlich beschenkt wurde. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  5. Die stark verjüngte Handball-Nationalmannschaft hat den Jubilaren Heiner Brand und Frank von Behren mit dem ersten Sieg nach dem Silbermedaillen-Gewinn bei der Europameisterschaft beschenkt. ( Quelle: ZDF Heute vom 16.03.2002)
  6. Wir fühlen uns gleichzeitig reich beschenkt und um den geliebten Text betrogen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 24.11.2001)
  7. Am Ende beschenkt B. B. King sein Publikum nicht nur mit Klang, sondern auch mit Glitzerware. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  8. Jene 24 Funktionäre des Weltverbandes Fifa, die die Wahl treffen, werden sich überlegen, warum die Europäer beschenkt werden sollen, die nicht einmal in der Lage sind, ihre interne Meisterschaft als sympathisches Fest zu feiern. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Das junge Paar aus dem Ferrari starb in dem Wrack, an einem Festtag, an dem in Spanien die Kinder beschenkt werden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 09.01.2004)
  10. Franssen, mit einem dicken Blumenstrauß in Orange- und Gelbtönen beschenkt, räumte in seiner Antrittsrede auch den Misstönen im Wahlkampf und der Stimmung zwischen Koalition und Opposition im Stadtparlament einigen Raum ein. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 17.07.2004)