blinden

  1. Aber Manguel tut darin weit mehr, als den Studenten den Altmeister der argentinischen Literatur nahezubringen, jenen beinahe blinden Autor, dem er selbst im Buenos Aires der sechziger Jahren als Vorleser dienen durfte. ( Quelle: Tagesspiegel vom 27.06.2003)
  2. Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung hat bislang weder Lehrende noch Lernende in blinden Aktionismus gestürzt. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  3. Läuffer findet Unterschlupf bei dem schrulligen Dorfschulmeister Wenzeslaus, und Gustchen bringt bei der alten, blinden Marthe in einer armseligen Waldhütte ihr Kind zur Welt. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  4. Kaum wiederzuerkennen ist das schon seit über drei Jahren leerstehende Geschäft im Ladenzentrum an der Geigenbergerstraße: Hinter den ehemals blinden Schaufenstern sind seit kurzem Aquarelle des Sollner Hobbykünstlers Karl Hirsch zu sehen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Marysia springt vom Balkon und nimmt den blinden Bruder mit, bei dessen Leben sie geschworen hatte, nicht zu hassen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  6. Die Vögel werden zu Löchern auf der Leinwand, der Zeppelin zum sichtbaren blinden Fleck unserer Wahrnehmung (Videofilme auf DVD, 5er-Auflage, je 12 000 Euro). ( Quelle: Tagesspiegel vom 02.03.2003)
  7. Doch es gibt diese Grauzone, dieses tabuisierte Terrain, einen "blinden Fleck in unserem Wissen über den Zweiten Weltkrieg", wie die Autorin Ebba Drolshagen es formuliert. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 15.03.2005)
  8. Einmal, da hat er einen blinden Kunden durch das Haus geführt - und dessen Freude, dessen Staunen sind ihm unvergesslich. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 14.12.2002)
  9. Das konstatierten auch australische beziehungsweise neuseeländische Experten, die von ihren Regierungen beauftragt sind und somit kaum unter dem Verdacht einer blinden Franzosenfreundlichkeit stehen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  10. Damit soll nach Firmenaussage auch blinden Einsteigern der schnelle und einfache Zugang zum Internet einschließlich aller Basisdienste wie E-Mail oder News ermöglicht werden. ( Quelle: DIE WELT 2000)