chartistischen

  1. Er hebt vor allem auf die Herkunft der chartistischen Sprache und Rhetorik aus den plebejischen und antiabsolutistischen Volksbewegungen des ausgehenden 18.Jahrhunderts ab. ( Quelle: TAZ 1988)