d. h.

← Vorige 1 3 4 5 8 9
  1. Und sie sind in drei Richtungen gespalten: islamistisch, antikapitalistisch und rechts-sozialdemokratisch, d. h. weitgehend auf Regierungsposition. ( Quelle: Junge Welt 2001)
  2. Fast alle Geschirrspüler sind "unterbaufähig", d. h., die mitgelieferte Arbeitsplatte des Spülautomaten läßt sich mit wenigen Handgriffen abmontieren. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  3. Eine Antragberechtigung der Kommunen ist in jedem Falle dann anzunehmen, wenn weniger als 500 Wohnungen als dauerhafter Bestand, d. h. nach Erfüllung der Privatisierungsverpflichtung, der Kommune vorhanden sein werden. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  4. Dort sollten die Deutschen hausen wie die Hunnen, d. h. wahrscheinlich keineswegs Chinesen umbringen, sondern streicheln. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  5. Auffallend häufig ist derzeit von Grenzen des Wissens, vor allem von Grenzen der Wissenschaft, d. h. Grenzen der Forschung, die Rede. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 26.06.2003)
  6. Sie dürfen nur koscheres Fleisch essen, d. h. das Tier muß lebend ausgeblutet werden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  7. Derzeit seien rund 200 Bauvorhaben in der Realisierungsphase, d. h. in der maximal dreijährigen Spanne zwischen Genehmigung und Baubeginn. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  8. Farbabbildung oder - fotografie sowie beim Einlesen dieser in Form einer TIFF-Datei speichert ScanWorX das Seitenabbild als binäres Abbild, d. h. als ein Schwarzweißabbild. ( Quelle: Xerox ScanWorx Manual)
  9. Mit dem Bodensonderungsgesetz (BoSoG) wird ein Verfahren eingeführt, das immer dann greift, wenn unvermessenes Eigentum und/oder unvermessene Nutzungen vorliegen, d. h., wenn Grundstücksgrenzen in katastermäßigem Zustand nicht bestehen. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  10. Man könnte nun daran denken, vor und nach der Kontrastmittelinjektion aufgenommene Röntgenbilder zu vergleichen, d. h. zu subtrahieren (Subtraktionsangiographie) und dadurch das Kontrastmittel besser sichtbar zu machen. ( Quelle: bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998)
← Vorige 1 3 4 5 8 9