d.h.

← Vorige 1 3 4 5 8 9
  1. Bereiche - Dies ist ein Parameter für einige Textformate, durch den die Konvertierungs-Software einen Markierungscode mit Spaltenpositionsangaben, d.h. Koordinaten, der Vorlage entsprechend in die Ausgabedatei einfügt. ( Quelle: Xerox ScanWorx Manual)
  2. So sollte möglichst bald (d.h. nach etwa neun Monaten) wieder ein Kontakt zur Firma bestehen. ( Quelle: Brigitte)
  3. Das angekündigte umfangreiche Begleitprogramm wird sicher Gelegenheit geben, daß Menschen wie Herr von Grone, die das Ausgestellte für unwissenschaftlich, d.h. wohl tendenziös halten, das ihre dazu sagen. ( Quelle: TAZ 1996)
  4. Binär - Dies Adjektiv bezeichnet allgemein das Zahlensystem von Computern, das nur zwei Werte kennt, 0 und 1, d.h. Aus und Ein. ( Quelle: Xerox ScanWorx Manual)
  5. Nach § 580 Nr. 7b ZPO korrigierbar seien (entgegen dem Wortlaut!) denn auch keineswegs alle Urteile, sondern nur "Vorausentscheidungen", d.h. Urteile über künftige Leistungen, zumal über Unterhalts- oder Schadensersatzrenten. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  6. Erkennung und Ausgabe der richtigen Schriftauszeichnungen, d.h. Fettdruck, Kursivschrift, Unterstreichung, Hoch- und Tiefstellung. ( Quelle: Xerox ScanWorx Manual)
  7. Wie können die natürlichen Ressourcen geschont, d.h. beispielsweise tropische Wälder erhalten werden, wenn gleichzeitig eine so enorme Ausweitung der Nahrungsproduktion erforderlich ist? ( Quelle: OTS-Newsticker)
  8. Andere erklärten, die SPD solle vielleicht bis zu ihrer "Halbzeitdebatte", d.h. der Bilanz über die Arbeit der SPD- Senatoren in der Ampel-Kolition, warten. ( Quelle: TAZ 1993)
  9. Dies ist ganz sicher richtig, d.h. zuerst einmal aus der Sicht des Parlamentariers: Es dürfte kein flächendeckendes Koalitionsübereinkommen, es müßte vielmehr wesentlich mehr koalitionsfreien Raum geben. ( Quelle: Junge Freiheit 1998)
  10. Von restriktivem, d.h. einschränkendem Waffenexport ist da nicht viel zu merken. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 07.12.2004)
← Vorige 1 3 4 5 8 9