dehnbar

2 Weiter →
  1. Dieses Schema ist so äußerlich und dehnbar, dass es Zuckmayer an keiner Stelle bei seiner Kunst der infinitesimalen Schattierung behindert. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 29.04.2002)
  2. Der öffentlich rechtliche Auftrag ist ja bequem dehnbar. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 18.02.2004)
  3. Axel Schnuch ergänzt: "Der Begriff ,nickelfrei' ist dehnbar. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  4. Auch im alten Europa scheinen die Grenzen der Käuflichkeit unendlich dehnbar. ( Quelle: Tagesspiegel vom 22.02.2004)
  5. Gummibärchen sind dehnbar, quetschbar, überleg Dir mal, was man mit denen vor dem Essen alles anstellt!" ( Quelle: TAZ 1989)
  6. Der aristokratische Name Jaguar bewegt sich in engen Grenzen und ist nicht wie andere Marken endlos dehnbar. ( Quelle: Die Welt Online vom 02.11.2002)
  7. Unmäßigkeit und Übersättigung - das waren freilich Begriffe, die so dehnbar waren wie ein Mönchsbauch. ( Quelle: Die Zeit (53/2004))
  8. Wie dehnbar der Begriff ist, zeigt das Festzelt zur Nacht. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 10.07.2004)
  9. Der kritisierte Schiedsrichter Kiefer sprach selten schön: "Fußballregeln sind dehnbar, aber unauslegbar." ( Quelle: TAZ 1993)
2 Weiter →