dekorativ

  1. Danach kommt der Opa, der mit den köstlichen X-Bonbons seinem Enkel die Zähne verdirbt, und der langsame Wind, der die mit Wundershampoo gepflegten Haare so dekorativ aufbläht, daß man nur noch kummervoll die eigenen Sauerkrautfransen betrachten kann. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Pinkfarbene große Papierschirme reihen sich dekorativ im Schaufenster der Designerboutique unter Leitung von Shirley Hou und auch im großzügigen, zum Flanieren animierenden Ladeninneren hat die Modefarbe Pink ihren großen Auftritt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 29.06.2004)
  3. Die Innenausstattung ist ebenso hochwertig wie dekorativ ansprechend: holzgetäfelte Decken und Wände, reiche Stuckverzierungen, antike Fliesen und Ornamente. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  4. Blut wirkt beiläufig dekorativ, der weibliche Unmut über die männliche Unentschlossenheit schon stärker. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  5. Sehr dekorativ ist die Weinrose (Rosa rubiginosa), die auch Schottische Zaunrose genannt wird und bereits seit dem 16. Jahrhundert als Zierstrauch verwendet wird. ( Quelle: Tagesspiegel vom 12.10.2003)
  6. Die einfachen Backsteinwände sind dekorativ unverputzt, das Bier wird in Flaschen ausgeschenkt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 30.09.2005)
  7. Die Blondine, die er im Visier hat, liegt dekorativ auf einem Handtuch, was ihren Po hübsch zur Geltung bringt, bevor sie mit gestreckter Brust losläuft, was ihr Oberteil hübsch zur Geltung bringt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  8. Oder Pina und Via Lewandowsky, die eine Blutlache dekorativ neben einen Bauarbeiterhelm hingepritschelt und darüber eine durchgerissene Absperrung montiert haben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Besonders dekorativ ist der Strauch im Herbst, wenn sich das Laub prachtvoll scharlachrot bis gelb färbt und er sich mit leuchtend roten Beeren schmückt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 28.11.2004)
  10. Natürlich kommen auch Bibelszenen und Genre-Bilder mit genau beobachteten Alltagszenen vor, alle dekorativ und voll pulsierenden Lebens. ( Quelle: Die Welt vom 03.09.2005)