denkbaren

  1. Sie fangen an mit Modellrechnungen zur simpelsten denkbaren Methode, bei der die Späher durch gezielt gestreuten Schrott beschädigt werden sollen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 01.04.2003)
  2. Dass der CSU-Chef im Vergleich zu den anderen denkbaren Unionskandidaten, Angela Merkel und Wolfgang Schäuble, die besseren Karten hat, konnten seine Leute den jüngsten Umfragen wieder entnehmen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 16.11.2001)
  3. Die Milliardenfusion sehen sie aber dennoch als "die beste aller denkbaren Lösungen" an. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  4. Von den denkbaren Peripetien, auf die seine Handlungsstränge hinstreben, tritt letztlich keine Einzige ein. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  5. Zum anderen ist bislang übersehen worden, daß auch eine Aufklärung, die den Patienten mit einer Flut von denkbaren Eingriffsfolgen überhäuft, genauso geeignet ist, die erteilte Einwilligung in eine medizinische Maßnahme unwirksam erscheinen zu lassen. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  6. Gelbe und rote Töne dominieren, aber die Herbstblätter der Laubbäume leuchten auch in allen denkbaren Mischfarben. ( Quelle: Die Welt Online vom 13.10.2002)
  7. Nachdem das Regierungspräsidium im April die denkbaren Alternativen vorgetragen hatte, sprachen sich die "Bürgerinitiative Ohmenhausen" (Bio) sowie "Interessengemeinschaft Pro Ohmenhausen (Ipo) schon im Juni gegen einen Tunnel aus. ( Quelle: Reutlinger General Anzeiger vom 10.08.2005)
  8. Das Denkmal, durch das es damals erst möglich wurde, Unterhaltung jeglicher Art in Tausende von Wohnzimmer zu bringen, soll jetzt dazu dienen, "alle denkbaren technischen Möglichkeiten zur Unterhaltung auszureizen"? ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  9. Als denkbaren Zeithorizont für seine Verwirklichung nennt er die Jahre 2005 bis 2010. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  10. Es galt, Berichte gerade zu rücken, wonach kurz vor einer denkbaren Abwahl von Rot-Grün insbesondere "enge Vertraute" von Ressortchefin Ulla Schmidt (SPD) in den Genuss von "Blitz-Beförderungen" gebracht werden sollten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 07.06.2005)