derartig

  1. Bei der japanischen Eisenbahngesellschaft JR West werden Fahrer und Schaffner mit Verspätungen in einer Nachschulung psychisch derartig gequält, dass japanische Anwälte offen von Menschenrechtsverletzungen sprechen. ( Quelle: Tagesschau vom 30.04.2005)
  2. Doch ohne auch nur einen Moment auf derartig unverfrorene Andeutungen hinsichtlich irgendeiner ödipalen Verwicklung in seinem Leben einzugehen, stellte Herr Alexander nur ernergisch klar: ( Quelle: TAZ 1991)
  3. Einen derartig großen Trainingseifer hatte Phil Jackson (51) von seiner Neuerwerbung nicht erwartet. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Eine derartig unverantwortliche und vorwerfbare private Wirtschaftsführung lasse Rückschlüsse auf die Persönlichkeit des Soldaten zu, berühre seine dienstlichen Verwendungsmöglichkeiten und mache ihn in zu einem Sicherheitsrisiko. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Es mag durchaus Stimmen geben, die Theo Waigel ein derartig hohes "Schmerzensgeld" zugestehen, weil er als "Watschenmann der Nation" für viele Fehler einstehen mußte. ( Quelle: Junge Freiheit 1998)
  6. Kein anderes Volk hat es in dieser Kunst derartig weit gebracht. ( Quelle: Die Welt vom 15.07.2005)
  7. Daß ein Gefühl der Ohnmacht gegenüber einem sich ausweitenden innenpolitischen Konflikt die Polizei und Gendarmerie derartig brutal hat durchgreifen lassen, befürchten auch andere kritische Beobachter. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  8. In kaum einem anderen Wirtschaftsbereich sind die Lebenszyklen von Produkten derartig kurz wie im Sektor Süßwaren - und genau das will die Kundschaft: Der Süßwarenabsatz in Deutschland legte im vergangenen Jahr erneut um zwei Prozent zu. ( Quelle: Die Welt vom 31.01.2005)
  9. Wenn derartig viele Agenten mit einem Spezial-U-Boot einfallen, müsse man schon von einer militärischen Provokation sprechen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  10. Das Innenministerium ist stolz darauf, ein derartig umfangreiches und endlich vollkommen fälschungssicheres Werk zum Preis von nur 299 Euro anbieten zu können. ( Quelle: Die Welt vom 15.01.2005)