deutsch-

  1. Außerdem gilt das Abibac als eine Art Vorzugs-Eintrittskarte zu den beliebten deutsch- französischen Doppelstudiengängen - im Fach Jura etwa an der Uni Köln und der Pariser Sorbonne. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 27.06.2002)
  2. Die deutsch- niederländischen Anbieter hätten bei der Auktion "auch mehr bezahlt". ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  3. Jedes Deutschund France-Mobil lädt einen deutsch- oder französischsprachigen Jugendlichen aus einem der zehn europäischen Beitrittsländer ein, mit auf Tour zu gehen und so für sein Heimatland zu werben. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 18.03.2004)
  4. Mit dem Zusammenbruch des Sowjetimperiums und dem dadurch verursachten Ende der bipolaren Weltordnung war daher gleichzeitig auch eine Zäsur in der deutsch- amerikanischen Beziehungsgeschichte erreicht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 07.11.2001)
  5. Auszüge aus dem Interview: Ist die aktuelle bildungspolitische Debatte nach PISA 1 und PISA-E nicht schon wieder –typisch deutsch- in einer Sackgasse gelandet, nämlich in einem Kompetenzgerangel zwischen Bund und Ländern? ( Quelle: Die Zeit (27/2002))
  6. Beide Seiten setzten Koordinatoren für die deutsch- französische Zusammenarbeit sowie Bevollmächtigte für kulturelle Angelegenheiten ein. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 31.07.2002)
  7. Altbundeskanzler Helmut Schmidt hat übrigens vor einigen Wochen in der Zeit warnend auf den Wandel der deutsch- französischen Beziehungen hingewiesen. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  8. Der innenpolitische Streit um die deutsch- amerikanischen Beziehungen hat sich nach kritischen Äußerungen von SPD-Fraktionschef Ludwig Stiegler über US-Präsident George W. Bush verschärft. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 08.09.2002)
  9. Die Politiker beider Länder schließlich haben andere Prioritäten, als die deutsch- französische Freundschaft zu pflegen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 02.07.2002)
  10. Daß 'dem deutschen Leser Vertrautes in unvertrauter Gestalt zurückgespiegelt wird', daß man 'seinen' Philosophen im ersten Moment nicht wiederzuerkennen glaubt, mag ein wichtiger Grund für die deutsch- französischen 'Austauschprobleme' sein. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)