dienlich

  1. Chirac spielt damit auf die französische Lesart des Abkommens an, wonach der Pakt Stabilität und Wachstum gleichermaßen dienlich sein soll. ( Quelle: Die Welt Online vom 16.07.2003)
  2. Auch dem Beratungsgeschäft ist die Unsicherheit, die bei einer Übernahme entsteht, wenig dienlich. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  3. Ich merkte, daß mich das abkühlte, und tastete auf der Suche nach etwas, das mir dienlich sein konnte, die Fliesen des Bodens ab. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  4. Die Frage ist vielmehr, worauf eine derartige Bewertungsskala gegründet werden sollte, damit sie demokratischen Tugenden dienlich wäre. ( Quelle: )
  5. Sie war der Auseinandersetzung mit Goldhagens Thesen wenig dienlich. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  6. Dort gab es damals ein Netzwerk aktiver Islamisten, das den Männern um Atta und Co. dienlich sein konnte. ( Quelle: Spiegel Online vom 16.03.2004)
  7. Mit einem Getöse, das dem wüsten Gegenstand angemessen sein will, hat der Verlag die - wieder so ein Wort - Kampagne betrieben, die der sogenannten Promotion dieses Titels dienlich sein sollte. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  8. Der Sachaufklärung sei es nicht dienlich, "unsystematisch von Ast zu Ast zu springen". ( Quelle: Spiegel Online vom 17.02.2005)
  9. Klinsmann glaubt, dass es nicht dienlich ist, wenn seinen Kickern bei der Einnahme der Mahlzeiten allzu viele auf den Mund schauen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 11.10.2004)
  10. Wir wollten aber unsere Unabhängigkeit behalten, was sicher auch der Sache dienlich ist. ( Quelle: Junge Freiheit 2000)