différance

  1. Häufig unberücksichtigt bleibt, dass es, zugespitzt gesagt, bei diesem Konzept auch um die Differenz des einen Buchstabens, des Buchstabens "a", geht (von "différence" zu "différance"). ( Quelle: literaturkritik.de 2001)
  2. In "L'écriture et la différance" findet sich eine Verdichtung dieser Aspekte in einem Bild: "Es gibt aber vielleicht keine Selbstidentität des Juden. ( Quelle: literaturkritik.de 2001)