dominierenden

  1. Die dominierenden Anbieter United Parcel Service und Federal Express setzen alles daran, auf ihrem Heimatmarkt dem Newcomer Deutsche Post DHL das Leben schwer zu machen. ( Quelle: Die Welt Online vom 05.11.2004)
  2. Damit hatte er Oracle bei Unternehmenssoftware zur Nummer zwei nach dem dominierenden Branchenführer SAP gemacht. ( Quelle: Handelsblatt vom 30.06.2005)
  3. Da repräsentiert Wentz einen schon länger dominierenden Frankfurter SPD-Flügel, der sich Dienstleistungsbürgern öffnet und sich zum (ungebrochenen) Wachstum bekennt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  4. Die seit langem erwartete Großfusion beim Telecom-Koloss gehört seit Wochen zu den dominierenden Börsenthemen am italienischen Finanzplatz. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 11.03.2003)
  5. Die bei den Welttitelkämpfen auf der Kurzstrecke dominierenden Franzosen allerdings verzichteten auf eine Teilnahme. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  6. Von der Sonne fast schwarz gebrannte Häuser, mit Schindeln aus Lärchenholz gedeckt, deren ernstes Dunkel von zierlichen weißen Fensterrahmen aufgeheitert wird, scharen sich um die Kirche, den dominierenden, oft einzigen Steinbau im Ort. ( Quelle: FAZ 1994)
  7. Auch sollten die Amtsvertreter eventuell die an der Schmidtstraße dominierenden Betriebe ansprechen, damit diese ihre Mitarbeiter zu mehr Parkdisziplin anhielten, regte die CDU an. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 31.10.2002)
  8. Daran erinnern auch die tristen Handkamerabilder, Grau und Grau-Blau, Beige und Braun sind die dominierenden Farben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 28.09.2002)
  9. In Sachsen wie in Thüringen aber kämpft die Partei mit mageren Ergebnissen, hat sich die CDU zur dominierenden Landespartei nach bayerischem Vorbild entwickelt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 23.09.2003)
  10. Als fast schon slapstickhafter Kontrapunkt zum dominierenden Amöbenlook wirken auch die Striche und Zahlen auf dem Tacho. Die sehen so aus wie bei den Rennfahrer-Comics, wegfliegende Striche, Zahlen, die sich vor Beschleunigung verzerren. ( Quelle: Die Zeit (28/2004))