dreibändigen

  1. Der amerikanische Politologe Raul Hilberg, Autor des dreibändigen Werks "Die Vernichtung der europäischen Juden", ist einer der bedeutendsten Köpfe der Holocaust-Forschung. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  2. So habe der Professor zu einer Zeit, 1924, da ihm, anders als im NS-Staat, noch keine amtliche Hilfe zur Verfügung stand, in seiner dreibändigen Deutschen Literaturgeschichte 9.000 Autoren beinahe ohne Irrtümer reinlich in Juden und Nichtjuden geschieden. ( Quelle: Die Zeit (47/2004))
  3. Anekdotenreich ist die Entstehungsgeschichte der dreibändigen Edition der Mannschen Essays aus den siebziger Jahren von Hermann Kurzke erzählt. ( Quelle: literaturkritik.de 2000)
  4. Dessen ungeachtet sind die Wibera-Mitarbeiter auf zahlreiche Ungereimtheiten gestoßen, die in einer dreibändigen, den Aufsichtsgremien vorliegenden Expertise dokumentiert sind. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  5. Ein anderes Beispiel: Edition Erata, ein kleiner Verlag mit einem literarisch und intellektuell sehr feinen Programm, kündigt für diesen Herbst den dreibändigen Gedichtzyklus Tiarnia an. ( Quelle: Die Zeit (44/2004))
  6. Das Ergebnis wird in einer dreibändigen Dokumentation zu den Formen der Geschichtsschreibung und historischer Sinnbildung in Indien zusammengefaßt. ( Quelle: Forschungsbericht Uni Leipzig)
  7. Diesen Anspruch hat auch der Titel der dreibändigen Aufsatzsammlung "Kriegserlebnis und Legendenbildung. ( Quelle: literaturkritik.de 2000)
  8. Thomas Heneage aus London kann Spaniens Kunstbuch des Jahres vorweisen: den dreibändigen Catalogue Raisonne "El Siglo de Rubens en el Museo del Prado" (340 Pfund). ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  9. Darüber hinaus stehen vier Exemplare einer dreibändigen Schiller-Ausgabe sowie fünf Exemplare der Schiller-Biografie von Sigrid Damm zur Verfügung. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 13.05.2005)
  10. Ferner finden sich in der dreibändigen Enzyklopädie Beiträge über die NS- Verbrechen an Nichtjuden, politischen Gegnern, Minderheiten wie den Sinti und Roma oder an der Bevölkerung okkupierter Länder. ( Quelle: TAZ 1994)