dringenden

  1. Änderungskündigungen zum Abbau von Vergünstigungen für Arbeitnehmer sind nach einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts nur bei dringenden und unvermeidlichen betrieblichen Erfordernissen zulässig. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  2. Als Kunden waren Leute gedacht, die schon alles haben und auf der dringenden Suche nach einem Drittwagen sind. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 04.09.2001)
  3. Das Kölner Landgericht hat die Haftbeschwerde des ehemaligen Parlamentarischen Geschäftsführers der SPD-Bundestagsfraktion wegen dringenden Tatverdachts und weiterhin bestehender Flucht- und Verdunkelungsgefahr verworfen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 18.07.2002)
  4. Auch gestern musste sich die Gattin schließlich allein auf den Weg zur Kirche machen, ihr Mann wurde zu einer dringenden Beratung gebeten. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 08.12.2004)
  5. Dieser steht unter dem dringenden Verdacht, die Raubüberfälle geplant und den Jugendlichen zu den Tatorten chauffiert zu haben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 07.08.2002)
  6. Das heutige Haus wurde 1960 eröffnet und bedarf einer dringenden Verjüngungskur. ( Quelle: Die Welt Online vom 25.04.2003)
  7. Die Umweltämter forderten die Autofahrer auf, ihre Fahrzeuge nur in dringenden Fällen zu benutzen oder das Tempo erheblich zu drosseln ein Fahrverbot wird bei einer Ozon-Konzentration von 240 Mikrogramm verhängt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  8. Die beiden Frauen im Alter von 38 und 49 Jahren gerieten laut Polizei im Zuge der Ermittlungen später in den dringenden Verdacht, auch Pascal sexuell missbraucht und mit seinem Verschwinden etwas zu tun zu haben. ( Quelle: ZDF Heute vom 24.02.2003)
  9. Für eine allgemeine Liberalisierung oder eine Ausweitung des Ladenschlusses während der Woche sieht Hamburg keinen dringenden Bedarf. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  10. Thyssen-Vorstandschef Dieter Vogel und mehrere Spitzenmanager des Konzerns sind wegen des dringenden Verdachts der Untreue bei der Abwicklung eines ostdeutschen Unternehmens verhaftet worden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)