einzahlen

  1. Tatsächlich hatte sich gezeigt, dass immer mehr Künstler in die Kasse streben, wo gleichzeitig immer weniger Unternehmen hier einzahlen, was zu Finanznöten führte. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 27.11.2004)
  2. Da haben wir uns von Anbeginn gemeinsam mit der Landes-SPD für den Erhalt der solidarischen, paritätischen Finanzierung ausgesprochen, uns für eine Bürgerversicherung eingesetzt, in die alle einzahlen. ( Quelle: Neues Deutschland vom 16.01.2004)
  3. Arbeitsmarktexperten der SPD und Gewerkschaften befürchten nun, dass rund 300 000 Arbeitnehmer ab 2006 keinen Anspruch mehr auf Arbeitslosengeld I haben, obwohl sie in die Arbeitslosenversicherung einzahlen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 09.12.2004)
  4. Dieser sollte das Geld zur Begleichung der Flugblattkosten in Teilbeträgen auf die entsprechenden Konten einzahlen. ( Quelle: )
  5. Stattdessen muss Brandenburg, wie auch Berlin, schon in den kommenden Tagen 25 Millionen Euro in das Unternehmen einzahlen, um dessen Liquidität zu sichern. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 07.11.2002)
  6. Eckpfeiler der betrieblichen Altersvorsorge // In Pensionsfonds oder Pensionskassen können Arbeitgeber Beiträge bis zu vier Prozent der Gehaltshöhe ab 2002 frei von Steuern und Sozialabgaben einzahlen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 29.05.2001)
  7. Aus rätselhaften Gründen haben die amerikanischen Opfervertreter ihre rüde Kampagne allein auf jene Firmen gerichtet, die in den Fonds einzahlen; nicht auf jene, die sich wegducken. ( Quelle: Die Zeit (46/1999))
  8. 2,50 Euro im Monat sollten alle, die keine Kinder erziehen, zusätzlich in die Pflegekasse einzahlen. ( Quelle: Spiegel Online vom 29.01.2004)
  9. Dieses Geld habe er in handliche Beträge bis maximal 5000 Mark gestückelt, mit Namen von Parteimitgliedern versehen und dann von einer Mitarbeiterin auf ein Konto einzahlen lassen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 12.04.2002)
  10. In der SPD-Linken ist schon vor einigen Wochen der Ruf nach einer Bürgerversicherung laut geworden, in die auch Gutverdiener einzahlen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 28.03.2005)