erblühen

← Vorige 1
  1. Auf der anderen Seite soll der denkmalgeschützte Park durch Stauden, Heidekräuter und Rosen wieder in altem Glanze erblühen und Kiezbewohner in den Park ziehen. ( Quelle: Die Welt vom 23.03.2005)
  2. Nun ist bekannt, daß der Aktienhandel gerade im Begriff ist, zu einer Volksleidenschaft zu erblühen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  3. Daraufhin sei er gerufen worden, um das völlig verschmorte Werk neu erblühen zu lassen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  4. Zur Zeit leben rund 7000 Israelis in 21 Siedlungen, die sich im Streifen befinden, denen es gelungen ist, mit viel Arbeit, Fleiß und großer Motivation die Sanddünen der Wüste am Mittelmeer entlang erblühen zu lassen. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 07.05.2005)
  5. Hinter dem verlockenden Angebot einer "Verkehrsberuhigung" verbirgt sich der konzeptionelle Irrtum, die Schönhauser Allee parallel zum Straßenbau als Fußgängeroase erblühen zu lassen. ( Quelle: TAZ 1990)
  6. Glaubt man den veröffentlichten Museumsstatistiken, so lässt beispielsweise durchschnittlich jeder Besucher im Van-Gogh-Museum in Amsterdam rund 6,60 Mark im Souvenirshop, wo die Sonnenblumen auf Papier, Porzellan und Seide erblühen. ( Quelle: Die Zeit (31/2001))
  7. Es sei verständlich, so Brenner, daß sich 1945 niemand habe vorstellen können, "wie auf der blutgetränkten Erde wieder jüdisches Leben erblühen sollte". ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  8. Im Zeitraffer, so wie Blumen in Naturfilmen erblühen, holt das Land die Entwicklung zur Industrienation nach. ( Quelle: Die Zeit (01/2004))
  9. Wie bei Cukor auch fördert die Figur des im Bild nicht erscheinenden Manns die Geheimnisse der Frauen zu Tage und lässt ihre Neurosen in der schönsten Pracht erblühen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 12.07.2002)
  10. Er sagte in seinen Schriften voraus, nach dem Dritten Weltkrieg, den nur Aum-Leute überleben könnten, werde ein tausendjähriges Reich unter seiner Führung erblühen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
← Vorige 1