erfreuten

← Vorige 1 3 4 5
  1. Zwischen Beienheim und Friedberg erfreuten sie bislang dichte Hekken aus Holunder-, Schwarzdorn- und Schlehensträuchern, Lebensräume für Vögel, Kleininsekten und Igel. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  2. Mit besonders guten Zahlen für die ersten Monate des neuen Geschäftsjahres 1995 erfreuten unter anderem BASF, Commerzbank, Fresenius, Jungheinrich, Linde, Metallgesellschaft, RWE, SAP und Viag. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  3. Auf den folgenden Terrassen erfreuten aus Buchsbaum geschnittene Figuren das Auge. ( Quelle: Tagesspiegel vom 03.05.2004)
  4. Ehe Raiffeisenbankdirektor Norbert Beetz mit dem Verteilen der Preise (gestiftet von der Raiffeisenbank Forstenried) begann, erfreuten sich an die 180 Kinder, ihre Lehrer und Gäste an Musikdarbietungen der Kinder und gelungenen Sketchen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. In den beiden Testspielen gegen den FC Tokio (4:0) und Jubilo Iwata (3:1) gaben sich Michael Ballack & Co. keine Blöße und erfreuten die insgesamt 53 000 Zuschauer. ( Quelle: Die Welt vom 01.08.2005)
  6. In kürzester Zeit erfreuten sich immer mehr Familien an dem Café, denn hier können Kinder toben. ( Quelle: Abendblatt vom 23.04.2004)
  7. Hier wurde nicht hart gearbeitet, sondern hier wurden die Früchte von lebenslanger harter Arbeit geerntet, und die fünf Musiker erfreuten sich - wie das Publikum - vor allem am Detail. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 04.10.2001)
  8. Die Wochenmärkte erfreuten sich immer größerer Beliebtheit, und das südliche Ostend sei ohnehin nicht optimal versorgt. zumal vor kurzem einer von zwei Lebensmittelgeschäften zugemacht hätte. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  9. Die beiden Dichter, Musiker, Filmemacher erfreuten sich randkultureller Beliebtheit, genossen da und dort gar die Anerkennung der Genossen: "Wir lassen die erstarrten Obrigkeiten denken, daß wir mit ihrem gesellschaftlichen System einverstanden sind. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  10. Ackermann stellt der erfreuten Öffentlichkeit die hervorragende Bilanz der Deutschen Bank vor. ( Quelle: Tagesspiegel vom 14.02.2005)
← Vorige 1 3 4 5